EQS-News: HERMLE im 1. Halbjahr 2025: Rückgang im Inland, Plus im Ausland

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Halbjahresbericht
HERMLE im 1. Halbjahr 2025: Rückgang im Inland, Plus im Ausland

28.08.2025 / 08:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

HERMLE im 1. Halbjahr 2025: Rückgang im Inland, Plus im Ausland

Auftragseingang nimmt um 6 % auf 236 Mio. Euro ab

Konzernumsatz mit 222 Mio. Euro 8 % unter Vorjahr

Betriebsergebnis bei 15,3 Mio. Euro (Vj. 38,5 Mio. Euro)

Ausblick für das Gesamtjahr 2025 konkretisiert: Umsatz und Ergebnis im mittleren Bereich der Prognosespanne erwartet


Gosheim, 28. August 2025 – Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG war im ersten Halbjahr 2025 von den schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen beeinflusst, entwickelte sich durch Zuwächse im Ausland insgesamt aber etwas besser als erwartet. Der Auftragseingang des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten ging gemessen am entsprechenden Vorjahreswert konzernweit um 6,0 % auf 235,9 Mio. Euro zurück (Vj. 250,9 Mio. Euro). Die Nachfrage war regional sehr unterschiedlich: Während sich die neuen Bestellungen in Deutschland um 22,9 % auf 68,4 Mio. Euro verringerten (Vj. 88,7 Mio. Euro), stiegen sie im Ausland um 3,3 % auf 167,5 Mio. Euro (Vj. 162,2 Mio. Euro). Der Auftragsbestand lag Ende Juni 2025 im Konzern bei 113,1 Mio. Euro (31.12.2024: 98,7 Mio. Euro).

Die niedrige Investitionsbereitschaft im Inland führt HERMLE auf die verbreitet geringe Kapazitätsauslastung der Unternehmen und hohe Unsicherheiten zurück. Wegen der starken Exportorientierung vieler Branchen, die HERMLE beliefert, wirken sich die zunehmenden Zoll- und Handelskonflikte hier besonders deutlich aus. Hinzu kommen multiple Krisen wie die Energiewende und die Umstellung der Automobilindustrie auf alternative Antriebstechniken. Dagegen profitierten die Auslandsbestellungen in der Berichtsperiode von Vorzieheffekten bei Kunden in den USA aufgrund bevorstehender Zollerhöhungen.

Der HERMLE-Konzernumsatz nahm in den ersten sechs Monaten 2025 um 8,4 % auf 221,6 Mio. Euro ab (Vj. 241,8 Mio. Euro). Dabei verringerte sich das Inlandsvolumen um 34,0 % auf 59,2 Mio. Euro (Vj. 89,7 Mio. Euro). Der Auslandsumsatz erhöhte sich um 6,8 % auf 162,4 Mio. Euro (Vj. 152,1 Mio. Euro), sodass sich die Exportquote von 62,9 % auf 73,3 % vergrößerte. Neben dem wachsenden Auslandsgeschäft machte sich auch der steigende Serviceumsatz stabilisierend bemerkbar. In diesem Bereich kamen HERMLE die grundsätzlich zunehmende Zahl bei Kunden installierter HERMLE-Anlagen sowie der Trend zu komplexen Automationslösungen entgegen.

Das Betriebsergebnis nahm im Berichtszeitraum konzernweit erwartungsgemäß deutlich überproportional zum Umsatz um 60,3 % auf 15,3 Mio. Euro ab (Vj. 38,5 Mio. Euro). Ursächlich dafür war vor allem die nachfragebedingt schwache Kapazitätsauslastung, die durch den Abbau von Gleitzeitkonten und den Einsatz von Kurzarbeit nur begrenzt kompensiert werden konnte. Zudem wirkten sich sprunghaft gestiegene Zölle und negative Währungseffekte durch den Kursverfall des US-Dollar aus, wenn auch in geringerem Umfang. Weitere Belastungsfaktoren waren unproduktiver Mehraufwand durch die ausufernde Bürokratie, der intensivierte Wettbewerb sowie steigende Provisionen durch den wachsenden Auslandsanteil am Umsatz. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag bei 16,7 Mio. Euro (Vj. 40,6 Mio. Euro), woraus sich eine Bruttoumsatzmarge von 7,5 % errechnet (Vj. 16,8 %). Nach Steuern wies HERMLE ein Halbjahresergebnis von 11,8 Mio. Euro aus (Vj. 29,8 Mio. Euro). Der operative Cashflow belief sich in den ersten sechs Monaten auf 19,8 Mio. Euro (Vj. 36,7 Mio. Euro).

Insgesamt bewegte sich der Geschäftsverlauf von HERMLE im ersten Halbjahr 2025 durch die beschriebenen Vorzieheffekte etwas über den Erwartungen. Daher geht das Unternehmen trotz der bestehenden hohen Unsicherheiten und der kaum prognostizierbaren weiteren Entwicklung zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass Umsatz und Ergebnis im Gesamtjahr 2025 tendenziell im mittleren Bereich der Prognosespannen liegen und die ungünstigsten Szenarien ausgeschlossen werden können. Beim Konzernumsatz rechnet HERMLE nun mit einem Rückgang, der sich zwischen dem oberen einstelligen Prozentbereich und gut 15 % bewegt. Bislang wurden auch Einbußen von bis zu 25 % nicht ausgeschlossen. Das Betriebsergebnis wird sich voraussichtlich um 40 % bis 80 % verringern. Bisher schien auch ein Minus von 90 % möglich.

Unabhängig von der aktuellen Konjunkturschwäche setzt HERMLE die begonnenen Zukunftsprojekte an den Standorten wie geplant fort. In den ersten sechs Monaten 2025 lagen die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte bei 9,2 Mio. Euro (Vj. 19,4 Mio. Euro). Sie betrafen im Wesentlichen die Installation einer weiteren Großteilefertigung am Standort Zimmern ob Rottweil sowie den Bau eines neuen Technologie- und Schulungszentrums am Firmensitz in Gosheim.

Möglich ist die Realisierung dieser Großprojekte dank des unverändert stabilen finanziellen Fundaments des Unternehmens: Zum Stichtag 30. Juni 2025 verfügte HERMLE im Konzern über liquide Mittel in Höhe von 139,6 Mio. Euro (31.12.2024: 107,4 Mio. Euro) und wies eine Eigenkapitalquote von 72,2 % aus (31.12.2024: 74,1 %).

Die solide Basis erlaubt es HERMLE außerdem, die ambitionierten F&E-Aktivitäten auf hohem Niveau fortzusetzen. Derzeit steht die Umstellung von elektrotechnischer Architektur sowie Hard- und Software des gesamten Maschinenspektrums auf die nächste Generation (GEN2) im Mittelpunkt, um das HERMLE-Angebot zukunftssicher, technologieoffen, servicefreundlich und flexibel zu halten. Einen weiteren F&E-Schwerpunkt bildet der Ausbau der Automationskompetenz.

Auch seine langfristig ausgelegte Personalpolitik hat HERMLE im Berichtszeitraum fortgeführt. Per Ende Juni 2025 waren konzernweit 1.607 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt nach 1.603 am 31. Dezember 2024. Aufgrund der aktuell schwachen Konjunktur hat sich das Unternehmen im ersten Halbjahr 2025 mit Neueinstellungen allerdings zurückgehalten und frei werdende Stellen nur wenn unbedingt nötig besetzt.

Mittelfristig rechnet HERMLE unverändert mit einem weltweit hohen Bedarf für extrem leistungsstarke Werkzeugmaschinen und Automationslösungen.

 

Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren sowie von kompletten Automationslösungen aus einer Hand. 2024 erzielte das Unternehmen einen Konzernumsatz von 487,9 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 85,3 Mio. Euro. HERMLE-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme kommen aufgrund ihrer hohen Qualität und Präzision in Hightech-Branchen wie dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik- und Chipindustrie, optischen Industrie, Energietechnik, dem Werkzeug- und Formenbau und der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrien zum Einsatz. HERMLE-Aktien werden im Regulierten Markt der Börsen Stuttgart und Frankfurt am Main gehandelt.

Medienkontakt: Redaktionsbüro tik GmbH, Gabriele Rechinger, T 0911 988 170 72, E-Mail: [email protected] 
Bildmaterial: Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG, Abteilung Marketing, E-Mail: [email protected]

Den kompletten Halbjahresfinanzbericht können Sie auf der Website unter https://www.hermle.de/de/unternehmen-karriere/investor-relations/finanzberichte/zwischenberichte/ abrufen.


28.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Industriestraße 8-12
78559 Gosheim
Deutschland
Telefon: 07426-950
Fax: 07426-951012
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hermle.de
ISIN: DE0006052830
WKN: 605283
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2189426

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2189426  28.08.2025 CET/CEST

Weitere Meldungen

EQS-News
28.08.2025 08:00
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG:
Rückgang im Inland, Plus im Ausland
EQS-News
02.07.2025 12:49
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG:
HERMLE spürt 2025 weiterhin unsicheres Umfeld
Dienstag, 02. September 2025
17:15
LEG Immobilien SE
EQS-DD
16:46
Douglas AG
EQS-DD
12:00
Hamburger Hafen und Logistik AG
EQS-News
11:45
11:11
RWE Aktiengesellschaft
EQS-CMS
10:02
09:55
aap Implantate AG
EQS-DD
09:16
Marinomed Biotech AG
EQS-HV
Montag, 01. September 2025
20:40
JadeHawk Capital S.à r.l.
EQS-DD
19:09
18:25
Scherzer & Co. AG
EQS-NAV
18:00
Siemens Healthineers AG
EQS-CMS
17:13
Bilfinger SE
EQS-News
17:00
Fresenius Medical Care AG
EQS-CMS
16:35
16:10
Douglas AG
EQS-DD
16:09
15:11
CEWE Stiftung & Co. KGaA
EQS-CMS
14:40
14:25
Talanx Aktiengesellschaft
EQS-CMS
13:55
12:58
12:19
Samara Asset Group p.l.c.
EQS-CMS
12:01
The Platform Group AG
EQS-DD
11:10
The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
10:52
Siemens Aktiengesellschaft
EQS-CMS
10:35
10:04
Heidelberg Materials AG
EQS-CMS
09:34
K+S Aktiengesellschaft
EQS-DD
09:26
Deutsche Beteiligungs AG
EQS-CMS
08:53
Douglas AG
EQS-DD
08:30
07:00
Burkhalter Holding AG
Sonntag, 31. August 2025
Freitag, 29. August 2025
20:00
TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG
EQS-Adhoc
17:28
16:37
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
16:35
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
16:00
JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV
EQS-News
13:53
Rubean AG
EQS-DD
12:54
DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft
EQS-News
12:05
Villeroy & Boch AG
EQS-DD
10:32
A.H.T Syngas Technology N.V.
EQS-News
09:02
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft
EQS-AFR
08:30
07:19
Meta Wolf AG
EQS-DD
07:00
LIBERO football finance AG
EQS-News
Donnerstag, 28. August 2025
18:40
AUSTRIACARD HOLDINGS AG
EQS-News
17:50
Obotritia Capital KGaA
EQS-WpÜG
16:49
Douglas AG
EQS-DD
16:31
Meta Wolf AG
EQS-DD
15:49
VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe
EQS-AFR
15:15
13:10
Oberösterreichische Landesbank AG
EQS-DD
12:58
UNIQA Insurance Group AG
EQS-DD
12:45
12:18
Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG
EQS-AFR
10:57
Meta Wolf AG
EQS-DD
10:56
IVU Traffic Technologies AG
EQS-News
10:39
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
EQS-AFR
10:02
AUSTRIACARD HOLDINGS AG
EQS-News
10:00
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA
EQS-News
09:21
09:18
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung
EQS-News
08:31
Blue Cap AG
EQS-DD
08:00
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
EQS-News
07:33
Meta Wolf AG
EQS-DD
07:30
Fielmann Group AG
EQS-News
06:57
PIERER Mobility AG
EQS-Adhoc
Mittwoch, 27. August 2025
18:08
PUMA SE
EQS-DD
17:19
Scout24 SE
EQS-DD
17:00
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
EQS-Adhoc
16:26
Douglas AG
EQS-DD
16:15
15:06
15:05
13:00
Huber Automotive AG
EQS-Adhoc
12:20
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:14
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:09
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:02
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
10:28
10:00
09:26
08:45
07:00
The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA
EQS-News
06:59
Basellandschaftliche Kantonalbank
Dienstag, 26. August 2025
17:56
CTS Eventim AG & Co. KGaA
EQS-DD
13:51
Rubean AG
EQS-DD
13:45
12:33
Villeroy & Boch AG
EQS-DD
11:11
CEWE Stiftung & Co. KGaA
EQS-DD
10:44
CENIT AG
EQS-DD
10:36
RWE Aktiengesellschaft
EQS-CMS
10:16
Deutsche Beteiligungs AG
EQS-News
09:56
Blue Cap AG
EQS-DD
08:55
UmweltBank Aktiengesellschaft
EQS-Adhoc
1
07:33
07:19
Meta Wolf AG
EQS-DD