Xlife Sciences AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Zürich, 23. September 2025: Die Xlife Sciences AG (SIX: XLS) hat heute ihren Halbjahresbericht 2025 veröffentlicht. Das erste Halbjahr stand im Zeichen der konsequenten Vorbereitung auf die Kapitalmärkte. Mit der Einreichung des F-4-Prospekts durch die VERAXA Biotech AG wurde ein entscheidender Schritt in Richtung NASDAQ-Listing vollzogen. Dies war ein wichtiger Meilenstein, sowohl für VERAXA als auch für Xlife Sciences als Inkubator. Der vollständige Halbjahresbericht 2025 der Xlife Sciences AG steht unter www.xlifesciences.ch/news-kennzahlen im Bereich «Finanzberichte» als PDF-Dokument zum Download bereit. Operative Höhepunkte im ersten Halbjahr 2025 VERAXA Biotech AG: Mit ihrer proprietären Plattform im Bereich Bi-Targeted Antibody Cytotoxicity (BiTAC) und Antibody-Drug Conjugates (ADC) adressiert VERAXA eines der grössten Probleme moderner Krebstherapien - die «on-target, off-tumor»-Toxizität. Das geplante NASDAQ-Listing eröffnet Zugang zu globalen Investorenkreisen und unterstreicht die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells.Firstgene Life Sciences & Hovione: Aufbau einer innovativen Virus-like Particle (VLP)-Plattform zur Gentherapie gegen Leberkrebs, welches ein Projekt mit internationaler Strahlkraft darstellt. Allianz in Korea: Kooperation mit JIPYONG LLC und JIPYONG IP zur Anbindung regionaler Life-Sciences-Unternehmen an globale Kapitalmärkte und Stärkung der Präsenz in Asien. Digital Health & Präzisionsonkologie: Memorandum of Understanding mit Huraypositive Corp. und OncoMASTER Inc. zur Stärkung in zwei wachstumsstarken Zukunftsfeldern. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Internationalisierung der Xlife Sciences-Plattform und bereiten die Portfoliogesellschaften auf kapitalmarktrelevante Erfolge vor. Finanzkennzahlen H1 2025 Aus der Erbringung von Dienstleistungen an unsere Projektgesellschaften erzielten wir im ersten Halbjahr 2025 (per 30. Juni 2025) einen Umsatzerlös von CHF 354.321.- (Vorjahresperiode: CHF 349.818.-). Das Ergebnis (unverwässert) je Aktie beträgt CHF -0.53.- (Vorjahresperiode: CHF 0.08.-). Die Bilanzsumme beläuft sich auf CHF 536.3 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 509.9 Mio.). Das Eigenkapital beträgt CHF 391.9 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 367.0 Mio.). Die liquiden Mittel beliefen sich per Ende Juni 2025 auf CHF 51.553.- (per Ende Juni 2024: CHF 99.776.-). Ausblick für die zweite Jahreshälfte 2025 Die Prioritäten für das zweite Halbjahr sind klar definiert: Die Begleitung des NASDAQ-Listings der VERAXA Biotech AG stellt das bedeutendste Kapitalmarktprojekt der Firmengeschichte dar. Konkretisierung der Firstgene/Hovione-Partnerschaft in Richtung klinischer Umsetzung. Operationalisierung der Allianzen in Asien mit Fokus auf Digital Health und Präzisionsonkologie. Ausbau der Präsenz und des Partnering-Programms in den USA über Dr. Frank Plöger, um den Zugang zu Investoren und strategischen Partnern weiter zu vertiefen. Präsentation der klinischen Studie von saniva diagnostics GmbH, welche wichtige Impulse für die Validierung und Kommerzialisierung des NeuroMex Projekts liefern wird. Konsolidierung und Fokussierung des Portfolios, um Ressourcen gezielt auf die wertstärksten Projekte auszurichten und die Effizienz des Inkubationsmodells zu erhöhen.Oliver R. Baumann, CEO der Xlife Sciences AG, kommentiert: «Das bevorstehende NASDAQ-Listing von VERAXA ist mehr als ein Einzelevent, es ist der exemplarische Beweis für die Funktionsfähigkeit unseres Inkubationsmodells. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern legen wir die Basis für nachhaltige Wertsteigerung und globale Sichtbarkeit.»
Finanzkalender
Kontakt Xlife Sciences AG, Über Xlife Sciences AG (SIX: XLS) Über VERAXA Biotech AG Rechtlicher Hinweis (in Englisch) Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Xlife Sciences AG |
Talacker 35 | |
8001 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 44 385 84 60 |
E-Mail: | [email protected] |
Internet: | www.xlifesciences.ch |
ISIN: | CH0461929603 |
Valorennummer: | A2PK6Z |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2201940 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
2201940 23.09.2025 CET/CEST