Konzern BKB: Halbjahresabschluss 2025 mit weiterhin gesundem Ertragswachstum

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Konzern BKB: Halbjahresabschluss 2025 mit weiterhin gesundem Ertragswachstum

14.08.2025 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BKB hat im ersten Halbjahr 2025 erneut ein sehr erfreuliches operatives Ergebnis erzielt und den Konzerngewinn um +6,7 % auf 85,6 Mio. CHF erhöht. Das gute Resultat wird getragen von einem breiten und kontinuierlich wachsenden Ertragsfundament, Effizienzsteigerungen, starker Kundenorientierung und einer unverändert hohen Stabilität.

Regula Berger, CEO vom Stammhaus BKB und Vorsitzende der Konzernleitung freut sich: «Dieses Ergebnis ist eine starke Teamleistung – getragen von einer klaren Strategie, viel Engagement und der Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden.»

Stark im herausfordernden Marktumfeld: Operatives Ergebnis legt zu
Der Konzern BKB erzielte im ersten Halbjahr 2025 erneut ein gesundes und breit abgestütztes Ertragswachstum. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft wuchs um +4,9 % auf 232,0 Mio. CHF. Zum guten Ergebnis beigetragen haben einerseits der Kundenzuwachs im Zusammenhang mit der Einführung des kostenlosen Basisangebots und andererseits das vorausschauende Management der Bilanzstruktur. Gleichzeitig konnten die Kommissions- und Dienstleistungserträge auch dank einem erfreulichen Kundenwachstum bei den Delegationslösungen um +2,0 % auf 69,7 Mio. CHF gesteigert werden. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und eine risikobewusste Handelsstrategie führten zu einem leicht tieferen Handelserfolg (‑2,6 % auf 28,1 Mio. CHF).

Effizienzgewinne im operativen Geschäft
Durch Prozessoptimierungen konnte die Produktivität deutlich gesteigert werden, z.B. durch den neuen Finanzierungsprozess, mit dem Kreditanfragen einfach, digital und kundenfreundlich abgewickelt werden können. Gleichzeitig konnte der Sachaufwand dank konsequentem Kostenmanagement gesenkt werden; der Personalaufwand stieg hingegen moderat an. Trotz einer deutlich höheren Abgeltung der Staatsgarantie (+49,0 % auf 7,6 Mio. CHF) an den Kanton Basel-Stadt ist der Geschäftsaufwand nur leicht gestiegen (+2,3 % auf 183,6 Mio. CHF). Die insgesamt gesteigerte Effizienz bzw. Wirtschaftlichkeit wird durch die Verbesserung der Cost Income Ratio von 55,2 % (1. HJ 2024) auf 55,0 % bestätigt.

Sicherheit und Stabilität als Grundprinzip
Mit einem Anstieg um +5,0 % auf 139,1 Mio. CHF hat sich der Geschäftserfolg im 1. Halbjahr 2025 sehr erfreulich entwickelt. Dank diesem sehr guten operativen Ergebnis konnten der Konzerngewinn um +6,7 % auf 85,6 Mio. CHF erhöht und die Reserven für allgemeine Bankrisiken um weitere 45,5 Mio. CHF gestärkt werden.
Durch die Ausrichtung auf ein qualitatives Wachstum und die gezielte Steuerung bzw. Optimierung der Bilanzstruktur sind die Hypothekarforderungen (‑0,6 % auf 33,6 Mrd. CHF) und die Bilanzsumme plangemäss leicht gesunken (‑0,4 % auf 55,6 Mrd. CHF).

Mit klarem Kundenfokus zum Erfolg
Im ersten Halbjahr hat die BKB verschiedene Verbesserungen in Bezug auf die Einfachheit, die Kundenzufriedenheit und die Anlagekompetenz umgesetzt, die dank spürbarem Mehrwert zu einem erfreulichen Kundenwachstum geführt haben.

Einfachheit: Mit der Einführung des digitalen Onboarding, dem kontinuierlichen Ausbau der Selfservices im Digital Banking, einem kostenlosen Basisangebot, einer verbesserten TWINT-Lösung sowie dem Gratis-Konto für Vereine wurde das Dienstleistungsangebot im ersten Semester 2025 gezielt weiterentwickelt bzw. die Nutzung für die Kundinnen und Kunden vereinfacht. Kundenzufriedenheit: Die in den letzten Jahren gelebte Kundenorientierung zeigt Wirkung: Die Kundenzufriedenheit erreichte im 1. Halbjahr 2025 bei beiden Konzernbanken erfreuliche Werte und bestätigen die positive Wahrnehmung der Servicequalität im Konzern. Um die Anliegen der Kundschaft noch besser zu verstehen bzw. deren Bedürfnisse effizienter adressieren zu können, wurde im Frühling 2025 ein Kundenpanel eingeführt. Anlagekompetenz: Die BKB hat in den letzten Jahren ihre Beratungskompetenz und das Angebot an Delegationslösungen kontinuierlich ausgebaut. Dass das Vertrauen in ihre Anlagelösungen und Vermögensverwaltung weiter gestiegen ist, zeigt das Wachstum bei den Delegationslösungen. Sie sind alleine im ersten Halbjahr deutlich gewachsen um +363,2 Mio. CHF auf bereits 8,8 Mrd. CHF. Kundenwachstum: Beide Konzernbanken konnten ihre Kundenbasis stärken und seit Ende 2024 knapp 7000 neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Ein grosser Teil entfällt auf die App «ZAK» der Bank Cler, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Im nächsten Schritt ist vorgesehen, das Potenzial bestehender Zweitbankkunden durch den Ausbau zur Hauptbankbeziehung zu nutzen.  

Ausblick: Fokus auf Strategie 2026+ und Marktumfeld
Für das zweite Halbjahr rechnet die BKB mit einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld. Das anhaltend tiefe Zinsniveau bleibt ein wesentlicher Einflussfaktor für die künftige Ertragsentwicklung. Um auf mögliche Veränderungen frühzeitig reagieren zu können, beobachtet die BKB die Zinsentwicklung genau und passt ihre Bilanzstruktur laufend an – zum Beispiel durch eine bewusste Steuerung von Finanzierungs- und Anlagepositionen oder den gezielten Ausbau anderer Ertragsquellen.

Aktuell erarbeitet die BKB die neue Strategie «2026+», die Ende August 2025 präsentiert wird. Sie legt die Ausrichtung für die nächsten vier Jahre fest und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld.

Regula Berger ist für das zweite Halbjahr verhalten optimistisch: «Das aktuelle Umfeld birgt mit anhaltend tiefen Zinsen, geopolitischen Spannungen und der unsicheren Entwicklung rund um die US-Zölle einige Risikofaktoren. Die BKB ist jedoch sehr gut positioniert und verfügt über eine stabile Ertragsbasis, mit der wir an das gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen wollen.»


Für weitere Auskünfte
Katrin Gröflin
Stv. Leiterin Kommunikation
Basler Kantonalbank, CEO Office
Telefon 061 266 20 91
[email protected]


Ende der Adhoc-Mitteilung
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon: 061 266 27 89
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bkb.ch
ISIN: CH0009236461
Valorennummer: 923646
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2183772

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2183772  14.08.2025 CET/CEST

Weitere Meldungen

Dienstag, 02. September 2025
17:15
LEG Immobilien SE
EQS-DD
16:46
Douglas AG
EQS-DD
12:00
Hamburger Hafen und Logistik AG
EQS-News
11:45
11:11
RWE Aktiengesellschaft
EQS-CMS
10:02
09:55
aap Implantate AG
EQS-DD
09:16
Marinomed Biotech AG
EQS-HV
Montag, 01. September 2025
20:40
JadeHawk Capital S.à r.l.
EQS-DD
19:09
18:25
Scherzer & Co. AG
EQS-NAV
18:00
Siemens Healthineers AG
EQS-CMS
17:13
Bilfinger SE
EQS-News
17:00
Fresenius Medical Care AG
EQS-CMS
16:35
16:10
Douglas AG
EQS-DD
16:09
15:11
CEWE Stiftung & Co. KGaA
EQS-CMS
14:40
14:25
Talanx Aktiengesellschaft
EQS-CMS
13:55
12:58
12:19
Samara Asset Group p.l.c.
EQS-CMS
12:01
The Platform Group AG
EQS-DD
11:10
The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
10:52
Siemens Aktiengesellschaft
EQS-CMS
10:35
10:04
Heidelberg Materials AG
EQS-CMS
09:34
K+S Aktiengesellschaft
EQS-DD
09:26
Deutsche Beteiligungs AG
EQS-CMS
08:53
Douglas AG
EQS-DD
08:30
07:00
Burkhalter Holding AG
Sonntag, 31. August 2025
Freitag, 29. August 2025
20:00
TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG
EQS-Adhoc
17:28
16:37
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
16:35
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-DD
16:00
JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV
EQS-News
13:53
Rubean AG
EQS-DD
12:54
DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft
EQS-News
12:05
Villeroy & Boch AG
EQS-DD
10:32
A.H.T Syngas Technology N.V.
EQS-News
09:02
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft
EQS-AFR
08:30
07:19
Meta Wolf AG
EQS-DD
07:00
LIBERO football finance AG
EQS-News
Donnerstag, 28. August 2025
18:40
AUSTRIACARD HOLDINGS AG
EQS-News
17:50
Obotritia Capital KGaA
EQS-WpÜG
16:49
Douglas AG
EQS-DD
16:31
Meta Wolf AG
EQS-DD
15:49
VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe
EQS-AFR
15:15
13:10
Oberösterreichische Landesbank AG
EQS-DD
12:58
UNIQA Insurance Group AG
EQS-DD
12:45
12:18
Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG
EQS-AFR
10:57
Meta Wolf AG
EQS-DD
10:56
IVU Traffic Technologies AG
EQS-News
10:39
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
EQS-AFR
10:02
AUSTRIACARD HOLDINGS AG
EQS-News
10:00
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA
EQS-News
09:21
09:18
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung
EQS-News
08:31
Blue Cap AG
EQS-DD
08:00
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
EQS-News
07:33
Meta Wolf AG
EQS-DD
07:30
Fielmann Group AG
EQS-News
06:57
PIERER Mobility AG
EQS-Adhoc
Mittwoch, 27. August 2025
18:08
PUMA SE
EQS-DD
17:19
Scout24 SE
EQS-DD
17:00
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
EQS-Adhoc
16:26
Douglas AG
EQS-DD
16:15
15:06
15:05
13:00
Huber Automotive AG
EQS-Adhoc
12:20
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:14
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:09
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
12:02
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-DD
10:28
10:00
09:26
08:45
07:00
The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA
EQS-News
06:59
Basellandschaftliche Kantonalbank