Liebe Leser,
kennen Sie jemand in Ihrem Bekanntenkreis, der bereits ein Virtual Reality Headset sein Eigen nennt? Vermutlich nicht. In der ersten Phase des Virtual Reality Booms wird die Technologie überwiegend in der Gaming-Branche adaptiert. Aber schon diese kleine Gruppe reicht aus, um die Nachfrage nach den schnellen Grafikchips von NVIDIA deutlich zu anzukurbeln.
In Amsterdam und Berlin wurden die ersten beiden Virtual Reality Kino eröffnet:
https://thevrcinema.com/de
Im Jahresverlauf werden solche VR-Kinos vermutlich in allen deutschen Großstädten folgen.
Einen großen Wachstumsschub wird die Technologie 2017 erleben, wenn die VR-Headsets ausgereift sind und gute VR-Filme und Erlebniswelten für das heimische Wohnzimmer bereitstehen.
Ich sehe Virtual Reality als Technologie, die eine ähnlich hohe Durchdringung wie das klassische Fernsehen erzielen wird. Sportübertragungen, bei denen der Zuschauer jeden beliebigen Platz einnehmen kann. Live-Konzerte, bei denen man von zu Hause das Gefühl hat, direkt dabei zu sein. All das sind Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten von VR.
Die NVIDIA-Aktie plane ich deshalb nach jetzigen noch über 1 Jahr im Depot zu belassen. 2017 gehe ich von einer deutlichen Beschleunigung des Umsatzwachstums aus und der Aktienkurs dürfte dann seine stärkste Rallyphase absolvieren. Virtual Reality ist für NVIDIA ein Glücksfall. Denn endlich gibt es ein Konsumprodukt, das gezielt einen Umsatzanstieg in Grafikchips auslöst. Die Entwicklung ist vergleichbar mit der von Dialog Semiconductor als der Smartphone-Boom auf einmal eine Nachfrage nach Powermanagement-Lösungen auslöste.
NVIDIA ist in meinem Depot also vorläufig gesetzt. Spannend wird sein, welche Aktie ich für mein zweites VR-Investitionsszenario kaufe. Ich gehe davon aus, dass die führenden Inhalteanbieter, die virtuelle Welten gegen eine monatliche Grundgebühr bereitstellen, damit Milliardenumsätze erzielen werden. Schon jetzt erzielen Rollenspiele wie World of Warcraft Milliardenumsätze. Über 5 Millionen Menschen entrichten monatlich eine Grundgebühr von 14,99 €, um in die Welt von Warcraft eintreten zu dürfen. Virtuelle Welten, die konsequent mit der VR-Technologie betreten werden, dürften auf weit höhere Marktpotenziale kommen.
Fazit: Verfolgen Sie meine nächsten Schritte in meinem Trading-Channel