Liebe Leser,
ich habe mich seit 2 Monaten in Hinblick auf diesen Termin klar positioniert. Morgen, am Montag, den 28.03.2016, beginnt die Auslieferung der Oculus Rift:
http://www.gamestar.de/hardware/tft-monitore/oculus-rift/die_ersten_oculus_rift_sind_unterwegs,584,3269979.html
Das erste für den Massenmarkt verfügbare VR-Headsets, das es ermöglicht, in täuschend echte virtuelle Welten einzutauchen. Wer will das nicht? Alle werden das wollen. Es ist besser als Fernsehen. Und die Gamer als “Early Adopters” werden gleich morgen damit beginnen und ihre PCs für die Darstellung virtueller Welten aufrüsten. So zumindest lautet meine Spekulationsszenario für die NVIDIA-Aktie. Und bis jetzt bestätigt mich das Kursverhalten auf ganzer Linie! Die NVIDIA-Aktie steigt unter geringer Volatilität und mit hoher Unabhängigkeit von den Gesamtmarktrenditen. So sehen Bullenaktien aus!
Wenn ich ein 10%iges Gap-up kaufe, so wie bei NVIDIA, sagen viele Trader immer das sei ein reines Glücksspiel. Ich behaupte das Gegenteil. Es gibt kaum ein besseres Chance-Risiko-Verhältnis ein langfristiges Bullenszenario zu handeln als ein Katalysator, der ein fundamentales Wachstumsszenario bestätigt. Warum sollte ein 10%iges Gap-Up riskant sein, das von Zahlen deutlich über den Erwartungen gebildet wurde? Ich verstehe eine Argumentation in diese Richtung nicht. Es gibt neue Informationen am Markt, die eine höhere Bewertung rechtfertigen. Die meisten Börsianer können eines in solchen Situationen gut: Zögern, zögern, zögern. Die Trader wollen immer erst abwarten was nach einem solchen Gap-Up passiert. Das ist deren Problem. Ich weiß wann ich handeln muss und ich tue das dann immer sehr entschlossen!
Eine weitere Aktie, bei der ich bezüglich des bevorstehenden Virtual Reality Booms, den Finger direkt auf dem Buy-Button habe, ist AMD. AMD, der ewige Zweite hinter Intel, hat sich für den Virtual Reality Trend vielversprechend positioniert:
1. Zusammen mit Sulon will AMD noch im ersten Halbjahr 2016 das “Sulon Q” auf den Markt bringen. Es ist das weltweit erste kabellose Headset für Virtual und Augmented Reality. Die Auflösung der Brille ist mit 2560 mal 1440 Bildpunkten sogar höher als die der der Oculus Rift.
2. 83% aller VR-Systeme setzen offenbar auf AMD als Hardware- und Technologiepartner. Das will der Marktforscher Jon Peddie Research ermittelt haben. Auch Oculus Rift empfiehlt teilweise Computersysteme mit Chips von AMD.
3. AMD ist CPU-Technologiepartner der Initiative “VR First” von Crytek. Diese hat das Ziel Studenten und Universtitäten weltweit mit der notwendigen Hardware und Software für Virtual Reality Entwicklung auszustatten.
Fazit: Vieles spricht dafür, dass das Geschäft von AMD durch Virtual Reality stark anziehen wird. Die Aktie hat kurzfristig einen Aufwärtstrend ausgebildet. Langfristig ist das Chartbild hingegen bärisch. Man muss in solchen Konstellationen vorsichtig sein. Dennoch werde ich vermutlich nächste Woche einen ersten Testkauf tätigen. Verfolgen Sie mein Vorgehen in meinem Trading-Channel!