Liebe Leser,
2015 habe ich einen wichtigen Erkenntnisblitz gehabt und ich frage mich warum ich nicht schon früher darauf gekommen bin.
Als Börsianer sollte man zumindest 1 Depot nach der Strategie von Warren Buffett führen. Es wäre töricht das nicht zu tun. Die Warren Buffett Strategie geht so: Qualitätsaktien kaufen und für sehr lange Zeit liegen lassen. Nur so kann man in den vollen Genuss des Zineszins-Effekts kommen. Als Trader war ich in den letzten 10 Jahren extrem erfolgreich und habe teilweise Jahresrenditen von über 300% erzielt. Ich habe allerdings nie vom Zinseszins-Effekt profitiert, weil ich regelmäßig Kapital von meinem Trading-Depot abgezogen habe. Zudem fallen bei jeder Gewinnmitnahmme Steuern an.
Der Zinseszins-Effekt entfaltet seine volle Wirkung, wenn man ein erfolgreiches Unternehmen über mehrere Jahrzehnte begleitet. Aus 100.000€ werden bei 25% Jahresrendite nach 20 jahren bereits 8,67 Mio. €. Nach 30 Jahren sind es bereits 80,77 Mio. € und nach 50 Jahren wären es unvorstellbare 7 Milliarden €. Jeder Mensch hat also die Chance ,seinen Kindern ein stattliches Vermögen zu hinterlassen, aber meist nur dann, wenn am Anfang die Entscheidung steht ein Depot nach der Buffett-Strategie zu führen. Das ist einfacher gesagt als getan. Der Drang, Gewinne mitzunehmen, kann unendlich groß werden, genau so wie die Gefahr, in einer Baisse die Nerven zu verlieren.
Das Entscheidende an dieser Erkenntnis ist nicht die Tatsache, Aktien langfristig halten zu wollen, sondern die Definition von Qualität. Bereits 1998 habe ich mir ein Portfolio mit Zukunftsaktien aus dem Internetsektor zusammengestellt. Doch leider verwechselte ich heiße Luft und pure Zukunftsfantasterei mit Qualität. Qualitätsfirmen arbeiten mit hohen Nettogewinnmargen und hohen Eigenkapitalrenditen. Sie haben eine stetige Gewinnvorgeschichte und zeigten in der Vergangenheit kontinuierliches Wachstum. Das Wachstum wird dabei aus dem eigenen Cashflow finanziert. Qualitätsfirmen müssen nicht ständig neue Aktien ausgeben oder Kredite aufnehmen. Es sind dann oft diese Qualitätsfirmen, die irgendwann einmal in den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren eine großartige Idee für ein neues Produkt haben werden, das dann zur ohnehin schon guten Entwicklung noch das Sahnehäubchen oben drauf setzt.
Solche Qualitätsaktien sollte man sammeln. Jedes Jahr, vorzugsweise dann, wenn die Börse einmal schwach ist, sollte man ein möglichst hohen Betrag in solche Qualitätstitel investieren. Risiko ist dabei langfristig kaum vorhanden, wenn man die Qualitätsdefinition Ernst nimmt.
Fazit: Ich hätte bereits mit 18 Jahren anfangen sollen, Qualitätsaktien zu sammeln. Jetzt tue ich es eben erst mit 35 Jahren. Für mich ist die Optimalform, um ein leidenschaftliches Hobby mit einer finanziellen Perspektive zu verbinden. Eine Qualitätsaktie, die ich letztes Jahr zum Beispiel gekauft habe und nicht wieder vorhabe zu verkaufen, ist die US-Firma Jack Henry. In meinem Trading-Channel “Der MasterTrader” können Sie meine realen Börsenengagements verfolgen.