Liebe Börsianer. Heute nimmt ein großes Projekt seinen Anfang. Steve Jobs hat über die Apple-Mission einmal gesagt: „Wir wollen Spuren im Universum hinterlassen“. Unser Anspruch ist geringer, aber wir nehmen unsere Aufgabe genauso ernst: „Wir wollen Spuren in der Börsenszene hinterlassen.“ Die Idee ist, ein Magazin zu erschaffen, das die Aktienauswahl mit nachvollziehbaren Methoden und Strategien begründet. Zu jedem Hauptartikel legen wir offen, wie wir die Aktie entdeckt haben und warum wir darüber schreiben.
Das Trader Think Tank Magazin beschäftigt sich leidenschaftlich mit der regelbasierten Aktienauswahl. Die Aufgabe ist es, die besten Aktien zu finden und zwar nicht zufällig, sondern systematisch über eingespielte Routinen. Sie als unsere Leser sollen die Vorgehensweisen kennenlernen, mit denen wir die Aktienmärkte durchsuchen. Das Ziel: Genau die Aktien zu finden, die eine außergewöhnliche Depotentwicklung möglich machen.
Es gibt wunderschöne und effektive Strategien, die charttechnische und fundamentale Elemente kombinieren und so Trading-Einstiege mit exzellentem Chance-Risiko Verhältnis möglich machen.
Jesse Livermore wurde zu einer der reichsten Amerikaner Anfang des 20. Jahreshunderts mit seiner Strategie, die stärksten Aktien aus den stärksten Branchen hochgewichtet zu kaufen. Warren Buffett wurde weltberühmt, indem er qualitativ hochwertige Unternehmen mit hohen Gewinnmargen und unüberwindbaren Wettbewerbsvorteilen dann kaufte, wenn der Preis günstig war. William O’Neil hat gezeigt, dass die stärksten Kursanstiege an der Wall Street von innovativen Wachstumsfirmen absolviert wurden. Der Tradition dieser großen Namen fühlen wir uns verpflichtet
Aus einem Aktienuniversum von etwa 12.000 Aktien in Nordamerika und Europa gilt es die aussichtsreichsten Titel herauszupicken. Dazu müssen wir mit klar definierten Filterregelwerken Ranglisten erstellen. Wir beginnen in dieser Ausgabe mit einer Liste der „Top 150 Wachstumswerte“ weltweit. Die Anzahl der Ranglisten, die wir veröffentlichen, wird Ausgabe für Ausgabe sukzessive erweitert.
Wann kauft man eine Aktie, die in den Ranglisten ganz weit vorne platziert ist? Dazu ein Beispiel: Stratasys befindet sich auf unsere Liste der Top150 Wachstumswerte. Zudem ist der Titel im Megatrend „3D Druck“ enthalten. Als Stratasys dann mit den Q2-Zahlen sämtliche Erwartungen übertraf, wurde ein Pivotal News Point markiert. Das war das Kaufsignal.
Trader Think Tank Nr. 1 kostenlos downloaden