Liebe Leser,
Deutschland läuft Gefahr von den USA abgehängt zu werden. US-Firmen wie Google, Apple, Facebook , Amazon, 3D Systems, IBM, Intel und wie sie alle heißen veranstalten ein Feuerwerk an Innovationen. Der technische Fortschritt wird nicht langsamer. Im Gegenteil. Die Entwicklung wird sich beschleunigen. Deutsche Firmen sind stark in Technologien, die vor 50 bis 100 Jahren erfunden wurden. Dazu gehören Chemie, Automobilbau, Maschine- und Anlagenbau. In den Technologien Computer, Software und Internet, die ab den 1980er Jahren emporgestiegen sind, spielt Deutschland quasi keine große Rolle. Die beiden größten Softwarefirmen sind SAP und Software AG. Dann kommt lange nichts mehr.
Warum schafft es Deutschland nicht, in neuen Technologien den Anschluss zur Weltspitze zu finden? Warum gibt es keinen deutschen IT-Konzerne wie Google? Ihr Autor hat eine klare Antwort auf diese Frage. Weil die Kapitalmärkte in Deutschland unterentwickelt sind und die Aktienanlage in der Bevölkerung fast schon verpönt ist. Der Teufelskreise sieht folgendermaßen aus. Es gibt in Deutschland so gut wie keine Börsengänge. Venture Capital Gesellschaften investieren darum keine großen Summen in Startups, weil die Exit-Möglichkeit fehlt. In den USA läuft es anders. Dort ermöglichen funktionierende Kapitalmärkte, dass aus Ideen Wirklichkeit wird.
Whatsapp war eine einfache Idee, die viel Geld gekostet hat, um das ganze überhaupt zum Laufen zu bringen. In Deutschland unvorstellbar, in den USA finden solche Gründer Kapitalgeber.Bosch verkauft seine Solarsparte und kapituliert. Elon Musk hingegen will die größte Solarfabrik der Welt bauen und wird von den Kapitalmärkten Geld dafür bekommen. Lange wird sich Deutschland diese Ignoranz vermutlich nicht mehr leisten können.
Das war die Kolumne aus “The Bullboard”. Die Themen der aktuellen Ausgabe sind:
The Bullboard Nr. 2 (PDF)
Saft Groupe: Internet der Dinge und Solar-Ära 3.0 werden Wachstum treiben
Reales und nachbildbares 100.000€ Musterdepot
Die Revolution läuft: GE plant Bestellung von 100 Metall 3D Druckern
OHB: Private Raumfahrt in den Startlöchern
Nanogate: Der Jungbulle hat seine besten Tage noch vor sich
Basler AG: Charttechnisch und fundamental stehen die Zeichen auf Trendfortsetzung