Liebe Leser,
Unternehmer verändern diese Welt, Unternehmen machen möglich wovon Politiker nur träumen können. Eine kluge Politik schafft ein Umfeld, das Unternehmern den Nährboden gibt, um große Geschäftsideen zu verwirklichen. Und das bedeutet auf die Finanzmärkte bezogen: Wären Politiker klüger, würden sie die Rolle der Finanzmärkte zur Unternehmensfinanzierung stärken, anstatt über hirnrissige Ideen wie die Finanztransaktionssteuer zu lamentieren.
Elon Musk wird mit Tesla Motors die größte Batteriefabrik der Welt bauen. Die „Gigafactory“ soll 2017 an den Start gehen und eine größere Produktionskapazität haben als derzeit die gesamte Weltjahresproduktion. Damit, so der Plan von Elon Musk, lassen sich die Batteriekosten je kWh Speicherkapazität um rund 30% reduzieren. Elon Musk macht möglich, wovon die selbst ernannten Weltverbesserer der Grünen nur träumen können. Telsa Motors macht umweltfreundliche Elektroautos, die ihre Energie aus erneuerbaren Energien beziehen, zum Massenprodukt, das mit den Preisen heutiger Autos schon bald wird konkurrieren können.
All das ist nur in USA möglich. Dort gibt es funktionierende Finanzmärkte. Tesla Motors hat über den Verkauf von Anleihen 2 Mrd. USD eingenommen. Wer hat diese Anleihen gekauft? Spekulativ orientierte Kapitalmarkteilnehmer, die für hohe Renditen bereit sind ein höheres Risiko einzugehen. Man nennt diese Marktteilnehmer auch Spekulanten. Und hier schließt sich der Kreis der Armseligkeit politischen Denkens in Deutschland. Rendite zu wollen, Risiken einzugehen, das ist verpönt. Tja, und darum gibt es in Deutschland kein Tesla Motors, kein Google und keine großen Softwarekonzerne.
All die neuen wirtschaftlichen Marko-Trends der letzten 20 Jahre rund um das Internet wurden von US-Firmen gestaltet. In Europa muss sich dringend etwas ändern, damit Unternehmer überhaupt erst die Chance haben, aus Ideen Weltkonzerne zu machen. Und ja, ich sage es noch einmal, weil es hierzulande so unbeliebt ist: Damit aus der Idee eines Unternehmers ein Weltkonzern mit mehreren tausend Mitarbeitern wird, benötigen diese jungen Startups einen funktionierenden Kapitalmarkt. Venture Capital Firmen investieren nur dann höhere Beträge, wenn die Chance besteht, über einen Börsengang in wenigen Jahren das Kapital zu vervielfachen. Eigentlich eine einfache Logik, oder? Das müssten sogar Politiker verstehen.
Viele Grüße
Simon Betschinger