Guten morgen liebe Trader,
den heutigen Morgen habe ich nur knapp überlebt. Während meines ersten Frühstückhappens fiel mir die Schlagzeile von der aktuellen DER AKTIONÄR Ausgabe in den Blick. „Neuer Finanzschock“, steht da groß geschrieben und meine Begeisterung war sofort so riesengroß, dass ich mich vor lauter Aufregung fast verschluckte. Begeisterung, werden Sie jetzt fragen, warum wäre ich begeistert wenn wir einen Finanzcrash bekommen? Das schöne an Börsencrashs ist, dass es die gleichen Unternehmen viel günstiger zu kaufen gibt als noch ein Jahr zuvor. Während der Finanzkrise 2008/2009 gab es Aktien wie Dialog Semiconductor, ProSiebenSat1, Sky oder auch Infineon für unter 1€ zu kaufen. Die Aktie haben sich seitdem teilweise ver30facht. Nichts umsonst heißt es, dass viele große Vermögen in Krisen geboren wurden. Aber werden wir das Glück haben, dass es nach dem Jahrzehnt der großen Börsenkrisen gleich wieder die nächste große Krise gibt und Aktien verschenkt werden? Nein, ich glaube das nicht. Ich persönlich rechne mit Shake Out Crashs, aber nicht mit einer großen Baisse.
Welche Aktien empfiehlt DER AKTIONÄR? Herausgreifen möchte ich den Top-Tipp spekulativ für die Peugeot-Aktie. Die Aktie ist mir während der letzten Gesamtmarkt-Korrektur selbst aufgefallen, weil sie den Kursrückgängen der Leitindizes erfolgreich trotzte. Relative Stärke in solchen schwachen Marktphasen deutet oft darauf hin, dass Institutionelle Positionen aufbauen. Das Reizvolle an der Peugeot-Aktie ist die Bewertung. Für 56 Milliarden Euro Jahresumsatz bezahlt man der Börse derzeit 4 Milliarden Euro. 56 Milliarden Euro stehen für eine große Absatz –und Marktmacht, die mit der richtigen Produktpalette eigentlich deutlich mehr wert sein sollte. Man stelle sich nur einmal vor Peugeot hätte ein cooles Elektroauto wie das Tesla Model S in der Produktpipeline. Mit diesem Gedankenexperiment wird schnell offensichtlich, dass die Vertriebsmacht und die Marktanteile von Peugeot durchaus einen hohen Wert haben können. Das wird nun die Aufgabe des neuen Vorstandes Carlos Tavares sein. Er muss die Produktpalette fitmachen, um in den riesigen Wachstumsmarkt China hineinzustoßen, wo nach westlichen Standards, schreibt DER AKTIONÄR, noch rund 600 Millionen Autos fehlen.
Mein Fazit: Mich reizt die niedrige KUV-Bewertung von nur 0,07. Zwei gute Modellreihen können ausreichen, um Peugeot zurück ins Spiel zu bringen, die Margen anzukurbeln und der Aktie Flügel zu verleihen. Wie ist eure Meinung? Werden es die Franzosen schaffen, coole Autos auf den Markt zu bringen?