Liebe Trader,
im Mai 2012 starteten wir mit Wall Street Trends. Dahinter verbirgt sich ein Rankingsystem, um die Top-Wachstumsunternehmen weltweit zu identifizieren. In der neuesten Ausgabe 11/2013 kommt nun erstmals unser verbessertes Ranking-System zum Einsatz, das den Abstand zum 52-Wochenhoch erstens direkt in das Rating mit einfließen lässt und zweitens über ein Ampelsystem die stärksten Aktien farblich auf einen Blick erkennbar macht (Aktuelle Ausgabe im PDF-Format).
Die Liste der Top50-Wachstumsunternehmen weltweit setzt sich aus 4 Ratings zusammen:
Das Umsatz-Rating setzt sich aus den Umsatz- Wachstumsraten des letzten Quartals (Gewichtung: 50%) und des letzten Geschäftsjahres (Gewichtung: 50%) zusammen. Bei Wachstumsraten über 50% werden 100 Punkte und bei Wachstumsraten von unter 0% werden 0 Punkte vergeben. Das Gewinn-Rating wird aus den Gewinn-Wachstumsraten des letzten Quartals (Gewichtung: 40%) und des letzten Jahres (Gewichtung: 60%) ermittelt. Hier werden bei Wachstumsraten oberhalb von 150% 100 Punkte und bei Wachstumsraten unter 0% sowie bei negativen Zahlen 0 Punkte vergeben. Bei der Gewichtung des Gewinnwachstums bekommt das letzte Quartal einen geringeren Stellenwert, da häufig außerplanmäßige Ereignisse das Ergebnis stark beeinflussen können. Das Innovations-Potential eines Unternehmens bemessen wir daran, ob es sich in einer wachsenden Branche befindet, neue oder einzigartige Produkte vertreibt, ein neues Geschäftsmodell aufweist und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Zur Ermittlung des Chart-Ratings spielt der Abstand zum 52-Wochenhoch eine Rolle: Vom maximalen Wert 100 werden pro Prozentpunkt Abstand je 2 Punkte abgezogen – weniger als 0 Punkte werden jedoch nicht vergeben. Das Gesamtrating ergibt sich anschließend aus den vier Einzelratings, die jeweils mit 25% gewichtet wurden.Warum investieren wir so viel Zeit und Energie darauf, dieses Ranking zu erstellen? Weil man langfristig sehr viel Geld mit den Aktien der wachstumstärksten Unternehmen verdienen kann, die in einer heftigen Marktkorrekturphase mit hoher relativer Stärke als erstes auf neue Hochs laufen. Das war jetzt ein langer Satz, der aber in gewisser Weise meine bisherigen Erfahrungen auf den Punkt bringt. In Crashphasen trennt sich die Spreu vom Weizen. In einer ausgeprägten Marktkorrekturphase verlieren etwa 90% aller Aktien an Wert. Wenn es in solchen Krisenphasen Aktien gibt, die gleich am Beginn einer Markterholung neues Hochs machen, dann hat das fast immer Relevanz. Es sind dann meist keine Trader oder andere kurzfristige Spieler, die Titel nach oben kaufen, sondern gut informierte Aktionärs- und Käufergruppen. Es geht also vereinfacht gesagt darum, die besten Unternehmen der Welt gezielt zu identifizieren, wenn deren Aktien in Interaktion mit dem Gesamtmarkt starke technische Kaufsignale liefern.
Im letzteren liegt auch der wesentliche Unterschied zum CANSLIM-System von William O’Neil. Die Kernfrage ist: Wann steigt man in eine Position ein? William O’Neil hat einen Market-Timing Ansatz, der nach dem Einstieg in eine Position einen maximalen Verlust von 8% bis zum Stopp-Loss toleriert. Der Einstieg wird nach William O’Neil dabei nach bestimmten Chartformationen wie Tasse-mit-Henkel oder nach flaschen Basen gesucht. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass die Volatilität am US-Markt so gigantisch hoch ist, dass man relativ oft mit -8% ausgestoppt wird, ein solcher Rücksetzer den primären Aufwärtstrend allerdings in keiner Weise gefährdet. Wir glauben, dass ein Schlüssel darin besteht in heftigen Korrekturphasen zu kaufen, die den eigentlichen bullischen Trend nicht gefährden.
Webinar am Donnerstag zu Wall Street Trends
Am Donnerstag stellen Martin Niebuhr und ich in einem Webinar ausführlich die Strategie hinter dem Wall Street Trends Ranking-Konzept vor und besprechen einige aktuelle Top-Wachstumsunternehmen. Sie können hier kostenlos teilnehmen: http://www.mastertraders.de/webinare/
Das Wall Street Trends Magazin ist übrigens kostenlos und wird kostenlos bleiben. Sie können es hier kostenlos herunterladen:
http://www.mastertraders.de/wall-street-trends/
Unser nächstes Ziel ist es, ein automatisiertes Portfolio-Regelwerk zu bilden, nach dem automatisch in die stärksten Wachstumsaktien der Welt investiert wird. Dabei wollen wir folgende Ansätze mit einfließen lassen:
Kaufe nach ausgeprägten Korrekturphasen am Gesamtmarkt die ersten innovativen Wachstumsaktien, die neue 52-Wochenhochs markieren. Kaufe hochvolatile Trend-Aktien dann, wenn sie eine scharfe Korrektur absolviert haben, die den primären Aufwärtstrend nicht gefährden. Das relevante charttechnische Kriterium sind keine Formationen, sondern relative Stärke Anomalien, die wir als technische Pivotal Points bezeichnen.