Öffentlicher Gratis-Blog: Der MasterTrader

EUR/CHF: Ich bereite mich auf einen Hebel 100 Trade vor!

Liebe Leser,

legendär ist die Spekulation von George Soros gegen das Pfund Sterling, mit der er 1992 die Englische Notenbank in die Knie zwang. Soros gelangte zu der Überzeugung, dass das Pfund Sterling überbewertet sei und startete eine umfangreiche Shortspekulation gegen die englische Währung. Die Englische Notenbanken musste Fremdwährungsreserven verkaufen, um den Kurs des Pfund Sterlings zu stabilisieren. Hintergrund für die Notwendigkeit, den Kurs zu stützen, war das Europäische Währungssystem (EWS). Dieses Währungssystem trat 1979 in Kraft. Die teilnehmenden Länder verpflichteten sich die Wechselkursschwankungen der europäischen Währungen untereinander auf eine Bandbreite von 4,5% zu beschränken.

Heute ist eine andere Notenbankintervention in alle Munde.
Die Schweizerische Notenbank suchte 2011 nach Möglichkeiten, die dramatisch schnelle Aufwertung des Schweizer Franken zu stoppen. Für Exportunternehmen in der Schweiz war der hohe Wechselkurs nicht mehr tragbar. Die schweizerische Industrie drohte an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Also entschloss sich die Schweizer Notenbank (SNB) zu einem Deckel. Unter einem Referenzkurs von 1,20 EUR/CHF kauft die Notebank in beliebiger Menge Euro auf und bezahlt diese mit neu gedruckten Schweizer Franken. Diese Intervention ist mit der Intervention der Englischen Notenbank 1992 daher nicht vergleichbar. Die Englische Notenbank musste Fremdwährungsreserven verkaufen, um eine Abwertung von Pfund Sterling zu verhindern. Diese Fremdwährungsreserven sind begrenzt. Die Schweizerische Nationalbank muss Euro ankaufen und kann Schweizer Franken verkaufen, um eine weitere Aufwertung zu verhindern. Sie kann Schweizer Franken in jedem beliebigen Umfang drucken.

Es wurden in den letzten Monaten zahlreiche Spekulationen gegen die Schweizerische Notebank gestartet, wenn man Presseberichten glauben darf. Doch ich bin der Meinung, dass die Schweizerische Nationalbank mit ihrer Intervention erfolgreich sind. Wenn die SNB Schweizer Franken druckt, um eine Aufwertung zu verhindern, dann steigt dadurch die Geldmenge. Mit der steigenden Geldmenge sinkt auch der theoretische Wert des Schweizer Franken. Nehmen wir also an, die SNB muss Schweizer Franken in einer Größenordnung von 100 Mrd. CHF drucken und nimmt dafür Euro entgegen. Die Wirtschaftsleistung der Schweiz ist gleich geblieben, die Geldbasis hat sich um 100 Mrd. CHF erhöht. Irgendwann werden sich die Käufer von Schweizer Franken fragen, ob die Währung wirklich immer noch werthaltig ist und irgendwann wird sich der Trend dann umkehren.

Die Intervention der SNB ist am ehesten mit der Geldpolitik Chinas vergleichbar. China manipuliert den eigenen Wechselkurs ganz gezielt und nutzt die aufgenommen Währungesreserven zum Kauf von ausländischen Assets. Wenn die Schweizerische Notenbank also etwas mutiger wäre, würde sie dankend soviele Euro annehmen wie sie bekommen kann und damit ausländische Realwerte kaufen, zum Beispiel deutsche Immobilien oder Unternehmensanteile. Ich als Chef der SNB würde so verfahren. Es ist im Grunde genommen eine gigantische Jahrhundertchance für ein kleines Land wie die Schweiz, dass aus Angst vor einem Euro-Kollaps diese Fluchtbewegung in den Schweizer Fanken stattfindet. Die Schweiz könnte sich auf Jahrzehnte hinweg sanieren, indem sie die aufgenommenen Fremdwährungsreserven aufnimmt und dafür ausländische Asssets kauft. Sie hat ja prinzipiell keinen Zwang diese Asset sofort wieder abzustoßen, wenn der Kurs EUR/CHF zu steigen beginnt. Die SNB könnte zu 1,20 EUR/CHF die Euros entgegennehmen und dann erst wieder an einer Schwelle von 1,50 EUR/CHF verkaufen.

Gibt es Inflationsgefahen, wenn die SNB Schweizer Franken druckt?
Nein, ich glaube diese sind so gut wie nicht vorhanden, weil ich den Kapitalstrom in die Schweiz als reine Sicherheitsinvestment analysiere. Ein Investor, der aus Angst vor der Euro-Krise beispielsweise 100 Mio. € in der Schweiz parkt, wird mit diesem Geld nicht auf den realen Asset- oder gar Gütermärkten aktiv. Der Investor parkt meiner Einschätzung nach das Geld nur, um es nach der Euro-Krise wieder zurückzuholen.

Ich bin mir also sicher, dass die SNB die Intervention gewinnen wird und dass irgendwann das Fluchtkapital, das aus dem Euro-Raum in den Schweizer Franken als sicherer Hafen geflüchtet ist, wieder den Weg zurück in den Euro nehmen wird. Wann wird das sein? Vermutlich kurz danach, wenn die EZB die Zinsschranken für europäische Anleihemärkte offiziell verkündet und damit das Risiko eines Staatsbankrotts eines großen europäischen Staates quasi auf Null sinkt.

Weil sich der Kurs von EUR/CHF genau an der Interventionsschwelle der SNB bewegt, bietet sich natürlich ein Hebel 100 Derivat an, weil das Risiko durch Kursschwankungen ausgestoppt zu werden, quasi nicht vorhanden ist. Der größte Feind bei dieser Spekulation sind die Finanzierungskosten. Wenn ich 10.000€ in EUR/CHF mit Hebel 100 investiere, stemme ich quasi ein Investitionsvolumen von 1.000.000€. Wie sich diese Finanzierungskosten in einem Zeitwertverlust des Derivates äußern, zeigt untenstehendes Chartbild.

Es wird also auf das Timing ankommen. Wenn ich den Trade eröffne, dann muss der EUR/CHF Kurs sehr schnell zu steigen beginnen. Ich warte also auf ein Pivotal Point Ereignis. Das kann eine klare EZB-Intervention sein, die die Anleihemärkte von Spanien und Italien dauerhaft stabilisiert. Wenn ich den Trade eingehe, informiere ich natürlich meine Kunden im Trading-Channel. Und eines bitte nie vergessen. Wir reden hier von keinem normalen Trade und auch von keinem normalen Investment. Ich bespreche hier eine knallharte Börsenspekulation, bei der das gekaufte Derivat komplett an Wert verlieren kann.

Archiv

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Die aktuellsten Beiträge
Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
02.08.2025 15:27 Uhr

Liebe Trader, es ist ein verregneter Samstagmorgen. Mein letzter Eintrag im MasterTraders-Blog stammt vom 31. Dezember 2021. Seitdem hat sich viel getan. Die Stille im öffentlichen Bereich täuscht. Ich habe weiterhin etwa 700 aktive Premium-Kunden, für dich in meinem Trading-Room die Aktienmärkte und neue Transaktionen in meinem fokussierten Depot kommentiere. Ich bin damit zufrieden. Ich […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
31.12.2021 12:52 Uhr

Liebe Trader, es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im MasterTraders-Channel begonnen habe, eskalierte sogar nach oben. Ursprünglich (splitadjustiert) besaß ich 6.600 Aktien von NVIDIA. Selbst die Restposition von 4000 Stück überschritt […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 12:55 Uhr

Liebe Börsianer, das Trading-Jahr 2020 nach dem Corona-Crashtief war berauschend. Von niedrigen Basiskursen aus entwickelten sich starke Trendverläufe, die wir als Trader gut nutzen konnten. Im Jahr 2021 habe ich mit meinem Trading-Depot allerdings noch nichts verdient. Schlimmer lief es nur im Jahr 2008 als ich im September noch im Minus war. Kaum eine Story […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 10:39 Uhr

Liebe Trader, ich handle seit 1998. Seit 2003 war ich bislang jedes Jahr profitabel. Im Rückblick auf diese Börsenkarriere kann ich sagen, dass es die großen Bewegungen sind, die das große Geld bringen. Im Zeitraum 2003 bis 2016 habe ich unzählige Trades mit über 100 % Kursgewinn realisiert, aber die Kursverdopplung war für mich gleichzeitig […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2020 16:56 Uhr

Liebe Trader, was am 18. Februar 2016 begann, als ich die 1650 NVIDIA-Aktien zu 30 USD kaufte, errreichte letzte Woche seinen vorläufigen Höhepunkt. Ich habe einen Teilverkauf für 200 Aktien zu rund 530 USD getätigt. Das entspricht mehr als einer Versiebzehnfachung. Jede Aktie hat 500 USD Gewinn gemacht. Insgesamt konnte ich mit dem Teilverkauf also […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
19.04.2020 14:34 Uhr

Liebe Leser nachdem mein Trading-Depot vor zwei Wochen neue Allzeithochs markierte, befindet sich der Depotstand nun bereits wieder 10 % über dieser neuen Rekordmarke. In zwei Wochen habe ich den Depotwert um weitere 10 % gesteigert. Zunächst zu meiner grundlegenden Markteinschätzung: – Der Schlüssel zum Marktverständnis ist, dass COVID-19 intellektuell besiegt ist, dass die Zentralbanken […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
05.04.2020 17:48 Uhr

Liebe Trader, die ersten Ausläufer der Crashwelle trafen mich Ende Februar unvorbereitet im Ski-Urlaub. Nach 10 Jahren Bullenmarkt war ich etwas zu träge und reagierte zu spät. Mein Trading-Depot musste im März mit fast 20 % den höchsten Drawdown seit der Finanzkrise verzeichnen. Aber gleichzeitig habe ich mich nach Jahren des Mittelfrist-Tradings erstmals wieder den […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
08.10.2019 10:36 Uhr

Liebe Trader, ich habe mein MasterTraders Premium-Angebot, um einen Messenger-Service erweitert. Als Messenger nutze ich einen Channel auf Telegram, in dem nur ich Schreibrechte habe. Meine Kunden sehen sich gegenseitig nicht. Es ist anonym. Der Telegram-Messenger ermöglicht es mir, meine Gedanken blitzschnell mit meinen Kunden zu teilen. Chartbilder kann ich über die Zwischenablage sofort in […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2019 12:19 Uhr

Liebe MasterTraders, das kostenlose MasterTraders-Forum wird hiermit geschlossen. Am Wochenende schreibe ich hier noch einen ausführlichen Rückblick und schildere die 20-jährige Geschichte des Forums. Einigen Mitgliedern habe ich vor allem in den frühen Jahren sehr viel zu verdanken gehabt. Diese haben mir wichtige Impulse für meine einzigartige Trading-Karriere geliefert. Aus 10.000 € (2003) wurden 1.000.000 […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
24.02.2019 15:16 Uhr

Liebe Leser, diese Woche war turbulent. Meinen Electronic Arts Trade musste ich mit einem Gewinn von etwa +5.500 € glattstellen, nachdem der Buchgewinn in der Spitze letzte Woche bereits 14.000 € betrug. Zuerst wurde ich Aktie nach der Veröffentlichung von Apex Legends gehypt, aber dann sorgten negative Testberichte für Anthem für Ernüchterung. Auf Anthem wollte […]