Öffentlicher Gratis-Blog: Der MasterTrader

Big Picture DAX: Der neue Fahrplan!

Liebe Leser,

es ist Zeit eine neue Big Picture Analyse für den DAX aufzustellen. Bislang konnte sich mein Market-Timinig in diesem Bullenmarkt-Zyklus sehen lassen. Im Bereich von 5700 DAX-Punkten eröffnete ich am 20. Dezember 2011 meine ersten Long-Positionen (Pivotal Point) und bei 6170 Punkten am 16. März (Hexensabbat) ging ich im DAX-Short und begnügte mich leider mit einem kleinen Gewinn von knapp 200 Punkten. Letzte Woche dann baute ich den Cashbestand auf über etwa 70% aus. Heute schildere ich meine weitere Perspektive für die Marktentwicklung.

Die Welt wird von der Innovationskraft mutiger Unternehmen immer weiter vorangepeitscht. Solange es Unternehmertum gibt, kann die Weltwirtschaft gar nicht anders als zu wachsen. Neue Produkte dringen unaufhörlich in das Wirtschaftsleben hinein. Die Osterfeiertage verbrachte ich in Paris und ich nutzte zum ersten Mal einen virtuellen Reiseführer auf dem iPhone mit “Augmented Reality” Funktion. “Augmented Reality” bedeutet übersetzt in etwa “Erweiterte Realität”. Der Begriff steht für die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Wenn ich in Paris zum Beispiel vor einem monumentalen Bauwerk stehe, halte ich das iPhone davor und mir werden sofort weitere Infos zu diesem Bauwerk angezeigt. Wenn ich wissen möchte, wo sich ausgehend von meinem Standort die nächsten Monumente befinden, drehe ich mich einfach um 360 Grad und auf dem iPhone Display werden jeweils in Blickrichtung die Entfernungen zu den nächsten Sehenswürdigkeiten eingeblendet.

Diese Innovationen und neue Produktschöpfungen, die Jahr für Jahr den Möglichkeits- und Handlungsraum der Menschheit erhöhen, schreiten stetig voran. Hindernisse auf diesem Wachstumspfad wie die Schuldenkrise werden im langen Verlauf der Geschichte völlig unbedeutend sein. Die Schuldenkrise ist ihrem Kern ein gesellschaftliches Umverteilungsproblem. Die Bevölkerungen von Ländern wie Griechenland oder Spanien wurden jahrzehntelang von ihren sozialistischen Regierung an der freien Entfaltung ihrer Wachstumskräfte gehindert. Nun befindet sich ein Großteil des Vermögens in den Händen wohlhabender Bürger, die Anleihen halten (direkt oder indirekt z.B. über Lebensversicherungen) und der Staat sitzt auf Schulden. Dies sorgt für Spannungen und über den Bankensektor drohen diese Spannungen auch in die Realwirtschaft überzuschwappen, wenn aus Angst vor Zahlungsausfällen der wirtschaftliche Handel unter den Akteuren reduziert wird. Die Schuldenkrise ist demnach kein Problem des Kapitalismus, dieser schreitet voran, denn er manifestiert sich in Unternehmen, die in privater Eigeninitiative Produkte entwickeln. Die Schuldenkrise ist ein verdammtes Politik -und Umverteilungsproblem und darum werden ihre Auswirkungen nur kurze Abwärtswellen der Angst sein, die sich an den Märkten sichtbar machen, aber kein Ingenieur wird die Fähigkeit verlieren, Maschinen zu bauen oder Gebäude zu errichten.

Selten war ich dermaßen hin- und hergerissen zwischem dem Handeln eines mittelfristigen Bullenszenarios und dem Cashaufbau aufgrund des Risikos kurzfristiger Panikwellen. Ich bin ein derart überzeugter Langfristbulle, dass mir der Cashaufbau sichtlich schwer fiel. Aber ich weiß nicht wie irrational die Anleger reagieren werden, wenn sich die Situation an den Anleihemärkten in Italien und Spanien weiter verschärfen wird und irgendwann eine der nächsten Anleiheemissionen auf nicht genügend Nachfrage trifft. Ganz irrational sind die Ängste auch nicht, denn wenn von Seiten der Politik falsch auf die Krise reagiert wird, kann aus einer Schuldenkrise schnell eine Rezession werden. Die falsche Reaktion ist, so lehren uns die Geschichtsbücher, über extreme Sparprogramme die Wirtschaftsaktivität komplett zum Erliegen zu bringen. Genau das sehen wir derzeit in Spanien, Griechenland, Portugal etc. Die richtige Reaktion ist, und auf diesem Pfad bewegen sich die USA, Strukturreformen mit Ausgabenprogrammen und einer expansiven Geldpolitik zu verbinden.

Im untenstehenden Chartbild habe ich ein Fragezeichen in den Chart gesetzt. Darum geht es jetzt. Ich muss nach meinem Cashaufbau den Einstieg wieder finden. Momentan favorisiere ich Crash-Szenario, an dessen Ende Kapitulations-Opening-Gaps den Wendepunkt und den Höhepunkt der Angst markieren. Die andere Long-Variante wäre ein klares Bekenntnis der EZB zu unbegrenzten Anleihekäufen ab einem gewissen Renditeniveau, also ein neuer Pivotal Point. Wenn meine kurzfristige, pessimistische Markteinschätzung falsch ist, würde ich mich nur langsam mit steigenden Kursen an Positionen von Aktien heranwagen, die neue Bewegungshochs markieren.

Die erste großte Aufwärtswelle in diesem Bullenmarkt reichte im DAX von knapp 5000 Punkten auf fast 7200 Punkte. Jetzt durchläuft der Markt die erste ausgeprägte Korrekturphase. An deren Ende wird die zweite große Aufwärtswelle des neuen Bullenmarktes beginnen, mit einem DAX-Kursziel von etwa 8000 Punkten. Das ist mein Marktszenario, das ich handeln möchte. Wie erfolgreich ich dabei sein werde, hängt jetzt davon ab mit welcher Treffsicherheit ich den unteren Wendepunkt der laufenden Korrekturbewegung (das Fragezeichen) im Chart, erwischen werde!

Archiv

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Die aktuellsten Beiträge
Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
02.08.2025 15:27 Uhr

Liebe Trader, es ist ein verregneter Samstagmorgen. Mein letzter Eintrag im MasterTraders-Blog stammt vom 31. Dezember 2021. Seitdem hat sich viel getan. Die Stille im öffentlichen Bereich täuscht. Ich habe weiterhin etwa 700 aktive Premium-Kunden, für dich in meinem Trading-Room die Aktienmärkte und neue Transaktionen in meinem fokussierten Depot kommentiere. Ich bin damit zufrieden. Ich […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
31.12.2021 12:52 Uhr

Liebe Trader, es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im MasterTraders-Channel begonnen habe, eskalierte sogar nach oben. Ursprünglich (splitadjustiert) besaß ich 6.600 Aktien von NVIDIA. Selbst die Restposition von 4000 Stück überschritt […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 12:55 Uhr

Liebe Börsianer, das Trading-Jahr 2020 nach dem Corona-Crashtief war berauschend. Von niedrigen Basiskursen aus entwickelten sich starke Trendverläufe, die wir als Trader gut nutzen konnten. Im Jahr 2021 habe ich mit meinem Trading-Depot allerdings noch nichts verdient. Schlimmer lief es nur im Jahr 2008 als ich im September noch im Minus war. Kaum eine Story […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 10:39 Uhr

Liebe Trader, ich handle seit 1998. Seit 2003 war ich bislang jedes Jahr profitabel. Im Rückblick auf diese Börsenkarriere kann ich sagen, dass es die großen Bewegungen sind, die das große Geld bringen. Im Zeitraum 2003 bis 2016 habe ich unzählige Trades mit über 100 % Kursgewinn realisiert, aber die Kursverdopplung war für mich gleichzeitig […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2020 16:56 Uhr

Liebe Trader, was am 18. Februar 2016 begann, als ich die 1650 NVIDIA-Aktien zu 30 USD kaufte, errreichte letzte Woche seinen vorläufigen Höhepunkt. Ich habe einen Teilverkauf für 200 Aktien zu rund 530 USD getätigt. Das entspricht mehr als einer Versiebzehnfachung. Jede Aktie hat 500 USD Gewinn gemacht. Insgesamt konnte ich mit dem Teilverkauf also […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
19.04.2020 14:34 Uhr

Liebe Leser nachdem mein Trading-Depot vor zwei Wochen neue Allzeithochs markierte, befindet sich der Depotstand nun bereits wieder 10 % über dieser neuen Rekordmarke. In zwei Wochen habe ich den Depotwert um weitere 10 % gesteigert. Zunächst zu meiner grundlegenden Markteinschätzung: – Der Schlüssel zum Marktverständnis ist, dass COVID-19 intellektuell besiegt ist, dass die Zentralbanken […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
05.04.2020 17:48 Uhr

Liebe Trader, die ersten Ausläufer der Crashwelle trafen mich Ende Februar unvorbereitet im Ski-Urlaub. Nach 10 Jahren Bullenmarkt war ich etwas zu träge und reagierte zu spät. Mein Trading-Depot musste im März mit fast 20 % den höchsten Drawdown seit der Finanzkrise verzeichnen. Aber gleichzeitig habe ich mich nach Jahren des Mittelfrist-Tradings erstmals wieder den […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
08.10.2019 10:36 Uhr

Liebe Trader, ich habe mein MasterTraders Premium-Angebot, um einen Messenger-Service erweitert. Als Messenger nutze ich einen Channel auf Telegram, in dem nur ich Schreibrechte habe. Meine Kunden sehen sich gegenseitig nicht. Es ist anonym. Der Telegram-Messenger ermöglicht es mir, meine Gedanken blitzschnell mit meinen Kunden zu teilen. Chartbilder kann ich über die Zwischenablage sofort in […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2019 12:19 Uhr

Liebe MasterTraders, das kostenlose MasterTraders-Forum wird hiermit geschlossen. Am Wochenende schreibe ich hier noch einen ausführlichen Rückblick und schildere die 20-jährige Geschichte des Forums. Einigen Mitgliedern habe ich vor allem in den frühen Jahren sehr viel zu verdanken gehabt. Diese haben mir wichtige Impulse für meine einzigartige Trading-Karriere geliefert. Aus 10.000 € (2003) wurden 1.000.000 […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
24.02.2019 15:16 Uhr

Liebe Leser, diese Woche war turbulent. Meinen Electronic Arts Trade musste ich mit einem Gewinn von etwa +5.500 € glattstellen, nachdem der Buchgewinn in der Spitze letzte Woche bereits 14.000 € betrug. Zuerst wurde ich Aktie nach der Veröffentlichung von Apex Legends gehypt, aber dann sorgten negative Testberichte für Anthem für Ernüchterung. Auf Anthem wollte […]