Liebe Leser,
die Zeit läuft davon. Heute morgen beschleunigte sich im frühen Handel der Kursrutsch italienischer Staatsanleihen. Zehnjährige Schuldtitel weisen eine Verzinsung von 6,6% aus. Das Spiel ist vorbei. Italien wird zu diesen Zinskonditionen, die ein immenses Ausfallrisiko signalisieren, keine dreistelligen Milliardeninvestitionen von privaten Schuldnern mehr bekommen. Gleichzeitig ist offensichtlich, dass der europäische Bankensektor einen Staatskonkurs von Italien nicht verkraften würde. Es läuft jetzt alles auf eine einzige mögliche Handlungsalternative hinaus:
-> Die EZB wird mit der Monetarisierung der Staatsschuld demnächst beginnen müssen.
Es kann sich nur noch um Wochen handeln. Ich vermute folgendes: Sobald in Italien das vom IWF vorgeschlagene Reformpaket durch das Parlament gebracht wurde, wir die EZB loslegen und dann müssen wir im Aktienmarkt massiv long gehen, liebe Leser!
Die Zuspitzung der Schuldenkrise in Italien bedeutet für den Aktienmarkt, dass der Start der neuen Hausse unmittelbar bevorstehen muss. Wenn die EZB glaubhaft einschreitet, dann ist erstens das Staatsschuldenproblem zunächst gelöst, weil die Ausfallrisiken verschwinden und zweitens würde eine massive Umschichtung privater Investoren von den Anleihemärkten in die Aktienmärkte folgen. Die Anleihen, die die EZB aufkauft, haben zuvor Anlegern gehört, die danach auf Cashbeständen sitzen. Diese werden dann in die Assetmärkte drängen.
Die Bewertung des Aktienmarkt ist enorm günstig. Die Unternehmenszahlen, die in den letzten Tagen über die Ticker kamen, zeigen durch die Bank weg einstellige KGVs, sogar auf Basis der reduzierten Schätzungen für 2012. Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf die Axel Springer Aktie, die mit einem 10er KGV und einer Dividendenrendite von fast 6% bewertet wird, obwohl das digitale Geschäft kurz davor stehe abzuheben. Meine Erwartungen an Axel Springer gehen auf. Das digitale Geschäft entwickelt sich zum Wachstumstreiber und kann deutlich stärker zulegen als es Analysten zuletzt erwarteten. In den ersten neuen Monaten stiegen die Umsätze mit digitalen Medien um 34,4% auf 677 Mio. €. Beachtlich ist auch die stark ansteigende EBITDA-Marge, die von 11,1% auf 16,5% zulegen konnte. Axel Springer wird durch das digitale Medien Geschäft wieder zum Wachstumsunternehmen! Das werden die Bewertungen bald berücksichtigen!
Ähnlich gut ist die Ausgangslage bei Elmos Semiconductor. Das Research-Update von Warburg zu Elmos ist auf jeden Fall lesenwert. Warburg hat im letzten Research-Update nachvollziehbar vorgerechnet wie eine Eintrübung des Automobilmarktes vermutlich auf die Ergebnisentwicklung wirken würde. Selbst bei einem Rückgang der Branchenkonjunktur wird Elmos 2012 vermutlich 0,9€ je Aktie verdienen. Das KGV wäre 8,4. Für ein zyklisches Tief eine absurd günstige Bewertung, wenn dann 2013 wieder Wachstum aufgenommen wird.
Zur makroökonomischen Perspektive nach der Schuldenkrise lesen Sie bitte meinen Leitartikel:
THE GREAT HAUSSE – meine Bullenmarktthese
Die jetzige Krise ist keine Krise des Kapitalismus, sie ist eine Krise der Politik. Man kann sagen, dass der Kollaps der Staatshaushalte etwas Positives hat. Von nahezu sämtlichen Vorschlägen, die Politiker in den letzten Monaten gemacht machen, um die Schuldenmisere zu bekämpfen, war zumindest ein guter dabei, der vorsieht eine Schuldenbremse in die Verfassung sämtlicher EU-Mitgliedsländer zu schreiben. Ein Staatshaushalt, der eine höhere Kreditneuaufnahme als 1% des BIP vorsieht, muss sofort von der EU-Komission und den Gerichten kassiert werden. Allein schon diese eine Tatsache, wenn der Staat sich per Verfassung einschränken muss, könnte das goldene Zeitalter einleiten. Ein kapitalistisches System, das sich frei innerhalb sinnvoller Gesetzesstruktren entfalten kann, bringt Wachsum und Wohlstand.
Der Wohlstand auf der Welt wächst schon jetzt rasant. China verzeichnete in den letzten Jahren Wachstumsraten von durchschnittlich fast 10%. Indien dürfte jetzt die gleiche Wachstumsdynamik wie China entwickeln und in den nächsten 5 Jahren ebenfalls zwischen 9% und 11% jährlich zulegen. Ähnlich sieht die Entwicklung in Indonesien aus, einem Land mit knapp 240 Mio. Einwohnern. Aber nicht nur der wirtschaftliche Wohlstand wächst weltweit Jahr für Jahr, auch Freiheit und Demokratie erhalten in immer mehr Ländern Einzug. Die Despoten der Welt werden aus den Ländern gejagt. Mit Gadaffi musste jetzt ein weiterer menschenverachtender Diktator abdanken.
Die westlichen Staaten leiden hingegen unter ihren unfähigen Politikern, aber ich wage folgende Prognose: Sobald das Staatsschuldenproblem gelöst ist und eine in der Verfassung verankerte Schuldenbremse es der Politik unmöglich macht, über die Verhältnisse zu leben, dann beginnt das goldende Zeitalter, vermutlich in zwei oder drei Jahren.
Meine Prognose für die Aktienmärkte ist folgende: Das Crashtief dieser Staatsschuldenkrise (2011/2012) wird nie wieder unterschritten. Wenn dieser Crash überstanden ist, beginnt der GROSSE BULLENMARKT. Seit 13 Jahren stagnieren DAX und Dow Jones. Im gleichen Zeitraum ist das BIP um über 20% gewachsen. Die Überbewertungen der Hightech-Bubble Anfang des Jahrtausends sind demnächst bereinigt. Die große Masse der Aktionäre hat das Handtuch geworfen, eine neue Generation von zukünftigen Börsianern wächst heran.
Aus dieser Perspektive ist der momentan ablaufende Crash ein großes Geschenk. Die Staatsschuldenkrise bietet ein letztes Mal die Chance zu einem extrem günstigen Einstieg. Wie in jedem Bullenmarkt wird auch die neue Hausse neue Unternehmen hervorbringen, die mit innovativen Produkten aus dem Nichts zu Weltmarktführern heranwachsen. Es wird neue Innovationswellen und neue Branchen geben, die an der Börse gehypt werden. Ich kann nur darüber spekulieren welche Technologien das sein werden. Denkbar sind Roboter, die in den Haushalt Einzug erhalten und einfache Arbeiten wie Putzen oder Bügeln erledigen. Denkbar sind neue Energieformen oder Stromspeichertechnologien. Möglich ist auch, dass schon bald das Carbonzeitalter anbrechen wird und sämtliche Flugzeuge und Autos bald aus Carbon gebaut werden. Aber auch im Bereich Internet und Computer kann ich mir viele Neuentwicklungen vorstellen, die einen Börsenboom auslösen könnten. Zum Beispiel virtuelle Realitäten, 3D-Hologramme und so weiter. Ich kenne die Zukunft nicht, ich kann nur über sie spekulieren, aber eines habe ich mir in den letzten 13 Jahren als Trader erarbeitet. Ich habe gelernt, neue Börsentrends zu identifizieren. Egal welche Technologie oder Branche es sein wird, die in einigen Jahren die Welt verändert, ich werde sie über die Momentum Breakout Matrix auf dem Radar haben.
Das ist das Schöne am Kapitalismus. Er baut auf die Privatiniative und bringt Jahr für Jahr neue Unternehmerpersönlichkeiten hervor, die die Chancen, die ihnen das System bietet, nutzen um die Welt zu verändern!