Liebe Leser,
die erfolgreichsten Konzerne der Welt sitzen in den USA. Nahezu jedes neue Produkt oder Geschäftskonzept, das die Welt erobert, wird von amerikanischen Unternehmern auf den Markt gebracht. Auch die Profitabilität amerikanischer Firmen wird in keinem anderen entwickelten Industriestaat in dieser Form erreicht. Im zweiten Quartal verbuchte Google etwa ein Umsatzplus um 32 Prozent auf 9 Mrd. €. Dabei wurde ein Gewinn von 2,51 Mrd. US-Dollar erzielt. Auch Apple legte ein neues Rekordquartal hin, das für ungläubiges Staunen sorgte. Dank explodierender Verkaufszahlen für iPad und iPhone steigerte Apple den Quartals-Umsatz um 82 Prozent auf 28,6 Mrd. und konnte einen sagenhaften Nettogewinn von 7,31 Mrd. US-Dollar verbuchen. Die Fähigkeit der US-Ökonomie neue Produktinnovationen zu erschaffen, hat während der Krise nicht gelitten. Kein Wunder, Firmenneugründungen werden von der ungleichen Vermögensverteilung tendenziell befeuert, weil es in den USA eine Art Sport vermögender Privatpersonen und Hollywood-Stars geworden ist, Geld in Venture Capital Projekte zu investieren. Amerika ist das Land der abenteuerlustigen Entrepreneure.
Produktinnovationen wie das Apple iPad sind die wichtigste Quelle für reales und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die Stärke der USA in dieser Disziplin offenbart in gleicher Weise die Schwäche der deutschen Wirtschaft. Den Mirkoprozessoren-Boom in den 1970er Jahren hat Deutschland verschlafen, genauso wie den Beginn des Internetzeitalters um die Jahrtausendwende. Die dominierenden Konzerne wurden alle in den USA gegründet. Die deutschen Strukturen, angefangen beim Arbeitsmarkt bis hin zur Mentalität der Bevölkerung, begünstigen schrittweise Produktverbesserungen, solange sich alles in gegebenen und gewohnten Bahnen bewegt. Der deutsche Ingenieur verbessert mit großem Eifer die Energieeffizienz des Verbrennungsmotors, solange er monatlich seinen sicheren Gehaltsscheck bekommt, scheitert aber bei mutigen Vorhaben mit Firmenneugründungen wie Tesla Motors die ganze Branche aufrollen zu wollen. Dieses Jahrzehnt wird das deutsche Modell blendend funktionieren, weil die Globalisierung den Export etablierter Industriegüter befeuert. Langfristig muss Deutschland von den USA Innovationsfähigkeit und Unternehmertum lernen. Innovation definiere ich hierbei als das die Schöpfung neuer Geschäftskonzepte und neuer Produkte.
Viele Grüße
Simon Betschinger