Liebe Leser,
die jüngsten Zahlen über die Autoverkäufe in China lassen nur einen Schluss zu. Die deutschen Automobilkonzerne dominieren den Markt. Und zwar noch viel stärker als bislang selbst von Optimisten prognostiziert wurde. Der chinesische Markt wuchs im ersten Quartal 2011 um 12 Prozent auf 3,1 Millionen Fahrzeuge. Deutsche Autokonzerne konnten ein Absatzwachstum um 30% auf etwa 638.000 PKW erzielen. Das entspricht dem 2,5fachen des Marktwachstums. Die chinesische Mittelschicht sehnt sich nach deutschen Autos als Statussymbolen. Ähnlich wie bei uns ab den 1970er Jahren wird der Wohlstand einer Familie über das Automobil, das sie sich leisten kann, nach außen getragen.
Marktführer in China ist Volkswagen. Der Konzern hat seinen Absatz in China von 2008 bis 2010 auf 1,9 Millionen Fahrzeuge verdoppelt. Der stramme Wachstumskurs dürfte weitergehen, weil die PKW-Durchdringung in China noch sehr gering ist. Volkswagen will schon 2015 zwischen 3 und 4 Millionen PKW in China verkaufen. Das heißt eine weitere Absatzverdopplung dürfte nur eine Frage von Jahren sein.
Die Börse bewertet Autoaktien immer noch wie Zykliker, die sich am Zenit eines Wachstumszyklus befinden. Betrachten Sie bitte die KGV-Bewertungen der großen 3 Autobauer basierend auf den durchschnittlichen Analystenschätzungen:
– Daimler: 2011er KGV 9,3
– BMW: 2011er KGV 9,9
– Volkswagen VZ: 2011er KGV 8,1
Ich halte diese Konsensprognosen sogar noch für zu niedrig, weil ich fast in jedem zweiten Researchbericht davon lese, dass die Analysten eine Abkühlung der Autokonjunktur erwarten. Ich bin anderer Meinung. Der Wachstumstrend in Asien wird die Absatzzahlen in den kommenden Jahren weiter nach oben treiben. Und dieser Wachstumsschub wird von den Kursen momentan noch nicht reflektiert!
BMW: Lange kann es nicht mehr dauern, bis diese Konsolidierung nach oben verlassen wird.
Kuka ist einer unserer favorisierten Zulieferer im TradeCentre Musterdepot.