Liebe Leser,
Bill Gross hat sich meine Bewunderung verdient. Nachdem er die US-Regierung und FED zuerst hart für deren geldpolitischen Kurs kritisierte, legt der Pimco-Chef jetzt nach und lässt seinen Worten Taten folgen. Bill Gross shortet US-Staatsanleihen mit einem Anteil von etwa 3% der Anlagesumme des 236 Mrd. Dollar schweren Rentenfonds Total Return. So funktionieren Märkte, so funktioniert der Kapitalismus, so wächst langfristig unser aller Wohlstand. Bill Gross hat sich jetzt von all denjenigen Redenschwingern abgehoben, die meist im Nachhinein immer alles am besten gewusst haben und perfekte Erklärungen für vergangene Entwicklungen parat haben. An den Märkten zählen keine Worte, allein der Preis entscheidet über Recht haben oder im Unrecht sein.
Das Kalkül von Bill Gross ist, dass nach dem Auslaufen des Anleihe-Aufkaufprogramms der FED am 30. Juni kaum noch private Investoren bereit sein werden, US-Staatsanleihen zu den gegenwärtigen Kursen in ihre Portfolios zu nehmen. Ein Spekulationsszenario, das Sinn macht und aufgehen könnte. Für Sie, liebe Leser, und auch uns stellt sich die Frage, ob wir es Bill Gross gleichtun können. Die Antwort ist Nein. Ein richtiger Leerverkauf ist Privaten nicht möglich. Angenommen ein Hedge Fonds verfügt über ein ausgeglichenes Konto mit einem Guthaben von 0. Durch den Leerverkauf von US-Staatsanleihen in Höhe von 1 Millionen Dollar erhöht sich das Guthaben um diesen Betrag (Gebühren vernachlässige ich bei diesem Beispiel). Das heißt der Hedge-Fonds kann jetzt 1 Million Dollar für den Kauf von Unternehmensanleihen verwenden, die 5% jährliche Rendite versprechen. Der Hedge Fonds muss jedes Jahr die 3% Zinsen auf die US-Staatsanleihen bezahlen, kassiert dafür aber die 5% Zinsen von den Unternehmensanleihen. Somit ist die Shortspekulation auch erfolgreich, wenn US-Staatsanleihen stagnieren, weil das Geld in andere Finanzinstrumente angelegt werden kann. Private Trader können das Geld, das ihnen durch den Leerverkauf von Positionen zufließt nicht in gleicher Höhe wieder reinvestieren. Die Bank blockt das Kapital aus Sicherheitsgründen. Und gerade bei der Spekulation von Bill Cross gegen US-Staatsanleihen ist eventuell viel Sitzfleisch erforderlich. Der Gegner von Gross ist niemand geringes als die amerikanische Notenbank FED, bei deren Kapitalmacht selbst Pimco klein und unbedeutend erscheint.
Viel Erfolg wünscht
Simon Betschinger