Liebe Abonnenten,
kaum haben die Aktienmärkte den Japan-Schock verdaut, taucht am Horizont ein neuer Problemfaktor auf. Der Ölpreis hat wieder in den Bullenmodus gewechselt an und macht nicht den Eindruck, in nächster Zeit zu einem Schwächeanfall zu neigen. Bezüglich der volkswirtschaftlichen Einschätzung eines hohen Ölpreises hat eine Studie der Deutschen Bank die Situation gut auf den Punkt gebracht. In der Vergangenheit wurden konjunkturelle Wendepunkte erreicht, wenn der Ölmarkt mehr als 5,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung ausmachte. Dann wirkt der hohe Ölpreis deutlich reduzierend auf das Wirtschaftswachstum. Dies wäre heute bei einem Ölpreis von mehr als 120 Dollar je Barrel der Fall. Jetzt betrachten Sie bitte die Aufwärtsdynamik des Ölrpreises:
Wie reagiere ich auf diese Entwicklung? Ich setze in meinem Portfolio andere Branchenschwerpunkte und werde gezielt Aktien von Unternehmen auswählen, die von einem hohen Ölpreis nur über Zweitrundeneffekte negativ betroffen sind. Ein Zweitrundeneffekt ist zum Beispiel eine schwächere gesamtwirtschaftliche Konsumnachfrage, weil die Bürger aufgrund der hohen Spritpreise weniger Geld in der Tasche haben. Einen direkten Effekt eines hohen Ölpreises bekommt zum Beispiel die Logistikbranche über höhere Transportkosten oder die Airlines sofort zu spüren. Basierend auf diesen Überlegungen habe ich heute meine Trading-Gewinne in der Leoni-Aktien realisiert (2000 Stück kaufte ich zu 27,10€ und heute verkaufte ich 2000 Stück zu 30,816€ – > 3,71€ Gewinn je Aktie).
Eine der wohl heißesten Spekulationen, die man in Erwartung steigender Ölpreise eingehen kann, ist wohl die Aktie von Tesla Motors. Mit Morgan Stanley hat sich letzte Woche das erste renommierte Analystenhaus so richtig aus der Deckung gewagt und für die Tesla Motors Aktie ein Kursziel von 70$ je Aktie ausgegeben. Morgen Stanley geht davon aus, dass Elektroautos 2010 einen Markteil von 5,5% haben werden, der bis 2025 zügig auf 15% anwächst. Wenn der Ölpreis wie 2007 Kurse von 150$ je Barrel erreicht, kann ich mir gut vorstellen, dass die Elektroautos eine noch viel schnellere Durchdringung erfahren werden. Die großen Automobilkonzerne wie BMW und Volkswagen gehen 2013 mit eigenen Elektroauto-Baureihen an den Markt. Wie schnell sich diese Autos durchsetzen wird weitgehend von den Kosten über den gesamten Lebenzyklus abhängen, die ein Elektroauto dem Konsumenten verursacht.
Ich verfolge derzeit die Konsolidierung der Tesla Motors Aktie, nachdem die Morgan Stanley Kaufempehlung den Aktienkurs letzte Woche nach oben katapultiert hatte. Bislang macht alles einen recht bullischen Eindruck. Meine Käufe und Verkäufe, falls Sie mir bei meiner täglichen Arbeit zusehen wollen, erhalten Sie als Kunde meines Trading-Channels!