Liebe Leser,
Angela Merkel lässt 7 deutsche AKWs stilllegen. Die Bundesregierung kalkuliert damit, dass der notwendige Strom weiterhin aus dem Ausland, zum Beispiel Frankreich, importiert werden kann. Ich halte die Entwicklung durchaus für realistisch, dass sich auch in anderen Ländern nun eine politische Opposition gegen Atomkraft durchsetzt, die die Stilllegung von alten Kraftwerken oder sogar einen kompletten Ausstieg aus der Atomenergie fordert. Die bisherige deutsche Linie, die eigenen AKWs abzuschalten und den Strom von französichen Kraftwerken westlich des Rheins zu beziehen, könnte damit mittelfristig torpediert werden.
Folgendes Szenario ist möglich: Weltweit werden regenerative Energieformen in einem viel schnelleren Tempo ausgebaut, als bisher vogesehen. Ich setze bei dieser Spekulation auf den führenden Hersteller von Produktionsanlagen für Solarmodule, Centrotherm! Im letzten Jahr hat Centrotherm seine Mitkonkurrenten wie Roth & Rau oder Manz Automation weit hinter sich gelassen. Wenn die Produktionskapazitäten der Solarbranche weltweit nach oben gefahren werden, wird Centrotherm überproportional profitieren. Mit einem KGV11e von 12 ist Aktie, wenn ein spürbarer Wachstumschub einsetzt, günstig bewertet.