Liebe Leser,
eines der Ziele bei der Entwicklung der neuen TraderFox Version war es, eine Trading-Oberfläche zu schaffen, die passiv auf einem separaten Monitor nebenherläuft und über alle wichtigen Chartereignissse informiert. Dieses Vorhaben ist uns in optimaler Weise gelungen, wie ich finde. Seit zwei Tagen läuft die neue Trading-Oberfläche “Chartsignale-Ticker” auf einem meiner Monitore und bereits jetzt möchte ich sie nicht mehr missen. Betrachten Sie bitte einen Screenshot des “Chartsignale-Tickers”:
(Anklicken, um das Bild zu vergrößern)
Der “Chartsignale-Ticker” hat die Aufgabe über jedes wichtige charttechnische Ereignis am deutschen Aktienmark zu informieren. Egal ob eine Aktie ein neues 52-Wochenhoch markiert, einen charttechnischen Abwärtstrend überwindet, oder aus einer Keilformation ausbricht. Jedes Chartsignal wird in Echtzeit angezeigt. Wir empfehlen den Chartsignal-Ticker den ganzen Tag auf einem separaten Monitor nebenher laufen zu lassen. In der rechten Tabelle mit der Überschrift “Stocks to Break” kann verfolgt werden wie sich einzelne Aktien ihren Breakout-Niveaus nähern. Auf dem Screenshot erkennen Sie in der rechten Spalte zum Beispiel, dass die Aktie von MAN SE VZ nur 0,3% vor dem Break ihres kurzfristigen Abwärtstrends steht. Sobald ein Signal ausgelöst wurde, wird es in der linken Spalte angezeigt.
Spotlight Chartsignale-Ticker:
– Alle Chartsignale in Echtzeit (neue Hochs, Keilformationen, Trendlinienbrüche,…).
– In Echtzeit verfolgen wie sich Aktien wichtigen Chartmarken nähern.
– Auf Wunsch Email-Benachrichtigung bei ausgelösten Chartsignalen.
– Neu ist die automatische Mustererkennung von Keilformationen (siehe Charts untenstehend).
Eine weitere neue Trading-Oberfläche ist der Trade Scanner. Wie der Name schon andeutet, hilft Ihnen der “Trade Scanner” aussichtsreiche Trades zu finden, und zwar geordnet nach Handelssignal oder Trading-Strategie. Wenn Sie das Hammer-Kursmuster handeln wollen, klicken Sie links im Auswahlbereich auf Hammer und sofort wird Ihnen eine Liste mit allen Aktien angezeigt, die in diesem Moment das Candlestick-Muster Hammer ausbilden. Diese Trefferliste wird in Echtzeit aktualisiert. Wenn Sie den Mauszeiger über eine Aktie auf der Trefferliste bewegen, wird das dazugehörige Chartbild eingeblendet. Der Screenshot untenstehend zeigt die heutigen Treffer in der Kategorie „Keil short“.
(Anklicken, um das Bild zu vergrößern)
TraderFox macht Trading-Vorschläge und nennt Trefferquoten.
Eine wichtige Neuerung, die insbesondere darauf abzielt berufstätigen Börsianern Trading-Vorschläge zu machen, ist die Funktion „Trading-Tipps“. TraderFox schlägt Ihnen aussichtsreiche Bullenaktien und Bärenaktien vor. Direkt nach dem Login werden Ihnen auf der Übersichtsseite aussichtsreiche Trading-Tipps genannt. Die Auswahl der Trading-Tipps erfolgt nach klar definierten statistischen Methoden. Zu jeder Chartformation und jedem Chartsignal haben wir Regelwerke implementiert, die darüber entscheiden, ob ein Chartsignal noch aktiv ist. Ebenfalls hilfreich für Ihre Entscheidungsfindung, ob Sie einen Trade eingehen sollten, sind unsere Trefferquoten. Wir berechnen zwei Arten von Trefferquoten:
Langfristige Trefferquote: Die Prozentzahl gibt das Verhältnis von erfolgreichen zu nicht erfolgreichen Trades eines Handelssignals in den letzten 90 Tagen an. 90 Tage mögen zunächst etwas kurz erscheinen, für kurzfristig ausgerichtete Handelsstrategien ist dieser Zeitraum jedoch gut geeignet, um rechtzeitig anzuzeigen, wenn sich die Marktverfassung ändert. Wenn zum Beispiel ein Bärenmarkt in einen Bullenmarkt übergeht, wird dies durch einen Zeitraum von 90 Tagen zur Berechnung der Trefferquote relativ zügig antizipiert.
Kurzfristige Trefferquote: Die kurzfristige Trefferquote bezieht sich auf die jeweils letzten 10 Trades eines Handelssignals. Eine kurzfristige Trefferquote von 70% bedeutet, dass 7 der letzten 10 Trades erfolgreich waren.
Anwendung der Trefferquoten und Beispiele
Eine Betrachtung der Trefferquoten hilft dabei, fahrlässige Trades gegen die vorherrschende Marktstimmung zu vermeiden. Während der Finanzkrise im Jahr 2008 lagen die kurzfristigen Trefferquoten der Turtle Trader Longstrategien selten höher als 20% oder 30%. Die Turtle Trader Shortstrategie konnte gleichzeitig Trefferquoten von 70% oder höher vorweisen. Als der Markt dann im März 2009 von einem Bärenmarkt- in einen Bullenmarkt überging wendete sich das Blatt und die Trefferquoten der Turtle Trader Longstrategie sprangen auf über 70% oder gar 80%.
Beispiel: Die Trefferquoten der Turtle Trader Strategien (der Einstieg erfolgt prozyklisch bei neuen Hochs bzw. Tiefs) sind gut geeignet, um ein Bild über die Marktverfassung zu bekommen, also ob eine Haussestimmung am breiten Markt vorliegt oder eher eine Baissestimmung. Die langfristigen Trefferquoten vom 15. Februar 2011 zeigen eine ganz klare Tendenz:
* Turtle Trader Strategie 1 short: 10,94% (192 Trades)
* Turtle Trader Strategie 2 short: 12,67% (150 Trades)
* Turtle Trader Strategie 1 long: 68,27% (208 Trades)
* Turtle Trader Strategie 2 long: 74,19% (168 Trades)
Bei einem Blick auf diese obigen Trefferquoten sollte die Vorgehensweise sofort klar sein: Shortttrades vermeiden, Longtrades mitgehen.
Der untenstehende Screenshot „Bärenaktien: Aktive Shortsignale“ zeigt eine Liste mit allen aktiven Shortsignalen an. Wenn Sie aktuell zum Beispiel aufgrund der unsicheren politischen Lage in den arabischen Ländern eine pessimistische Markterwartung haben, finden Sie in dieser Liste Aktien, die für Shortspekulationen interessant sind.
Leoni – um die Funktionsweise zu veranschaulichen – wird in dieser Liste angezeigt, weil die Aktie ihren langfristigen charttechnischen Abwärtstrend am vorigen Handelstag durchbrochen hat.
Email-Benachrichtigung bei Chartsignalen
Vielfach von unseren Kunden gewünscht wurde eine Email-Alert-Funktion bei Chartsignalen. Auf Wunsch werden nun alle Chartsignale in Echtzeit per Email übermittelt. Sie können zum Beispiel einen Email-Alert einrichten, wenn eine Aktie ein neues 52-Wochenhoch erreicht oder wenn eine Aktie ihren langfristigen Abwärtstrend überschreitet. So sieht die Email-Alert Funktion in der TraderFox-Software aus. Einfach die gewünschten Chartsignale markieren, die per Email übermittelt werden sollen, Email-Adresse eingeben und fertig.
Ein gutes Beispiel für die Nützlichkeit dieser Email-Alert Funktion zeigt der Commerzbank-Chart. TraderFox hat diesen langfristigen Abwärtstrend bei der Commerzbank-Aktie bereits vor einigen Wochen erkannt. Letzten Freitag verlief der langfristige Abwärtstrend bei 5,92€. Wer die Email-Alert-Funktion „langfr. Abwärtstrend“ aktiviert hatte, wurde beim Chartbreak in Echtzeit benachrichtigt. Die Commerzbank-Aktie konnte direkt nach dem Bruch ihres langfristigen Abwärtstrends um 5% zulegen, bevor die erste Pullback-Bewegung einsetzte.
Fazit: Die neue TraderFox Software integriert sich in Ihren Trading-Alltag auf vielfache Weise. Zwei Vorteile lohnen sich herausgestellt zu werden. Erstens können Sie in Echtzeit verfolgen wie sich Aktien wichtigen Chartmarken nähern und Sie werden bei jedem Chartausbruch sofort informiert. Auf Wunsch auch per Email. Zweitens nimmt Ihnen TraderFox wichtige Arbeit ab. Es ist nicht mehr notwendig hunderte von Charts durchzuklicken, um aussichtsreiche Chartformationen zu finden. TraderFox präsentiert Ihnen wichtige Chartsituationen wie auf einem goldenen Tablett. Besuchen Sie www.traderfox.de