Liebe Leser,
die Nachrichten überschlagen sich. Boeing hat angekündigt im 3. Quartal nun endlich mit der Serienproduktion des Boeing 787 Dreamliners zu beginnen. Die 787 ist das erste Passagierflugzeug in dieser Größenordnung, dessen Gerüst aus Carbonfasern besteht. Das Unternehmen spricht davon, dass dieses Flugzeug den zukünftigen Konstruktionsstandard für alle Flugzeug-Hersteller vorgeben könnte. Der 787 Dreamliner ist deutlich leichter als herkömmliche Flugzeuge und wird so ungefähr 20% weniger Treibstoff verbrauchen. Für Fluggesellschaften ist der Spritverbrauch einer der ausschlaggebenden Kostenfaktoren. Eine Kostenersparnis von 20% würde sich jährlich auf gewaltige Summen aufaddieren.
Auch in der Automobilbranche wagt sich ein Hersteller nach dem anderen mit Ankündigung aus der Deckung, ultraleichte Autos basierend auf einer Carbon-Karosserie produzieren zu wollen. Volkwagen wird 2013 ein Verbrennungsmotor-Auto auf Carbonbasis mit einem Verbrauch von nur 1 bis 2 Litern auf den Markt bringen und Daimler kooperiert mit dem japanischen Carbonhersteller Toray, um carbonfaserverstärkte Kunststoffe für den Automobilbau zu entwickeln. Das japanische Chemieunternehmen Toray ist der weltweit größte Hersteller von Carbonfasern. Daimler will in Zukunft durch eine Leichtbauweise den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte senken und damit CO2-Emissionen vermindern.
Der Werkstoff Carbon, der härter als Stahl und nur halb so schwer wie Aluminium ist, verspricht für die Aufgaben der Zukunft gewaltige Vorteile. Vor allem für die zukünftige Generation von Elektroautos ist die Gewichtsersparnis ein entscheidendes Argument, weil Batterien als Stromspreicher das Gewicht eines Autos stark erhöhen. Es hat den Anschein, dass wir an der Schwelle zu einem Carbonzeitalter stehen, in dessen Entwicklung sich Carbon in vielen Branchen als wichtiger Werkstoff etablieren wird. Betrachten Sie bitte die Charts der drei größten Hersteller von Carbonfasern:
SGL Carbon steht unmittelbar vor einem wichtigen mittelfristigen, charttechnischen Kaufsignal.
Die japanische Toray ist die weltweite Nummer eins und Kooperationspartner von Daimler. Börsenwert des Konzerns ist 7,7 Mrd. €. Die Aktie geht in einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend über.