Liebe Leser,
die gleichen Leute, die vor eineinhalb Jahren das kapitalistische System zusammenbrechen sahen, sagen jetzt den Untergang des Euros voraus. Sie warnen vor Hyperinflation und einer brutalen Geldentwertung. Wieder einmal stehe ich verblüfft da und frage mich warum bei wirtschaftlichen Fragestellungen eigentlich jeder Unsinn von den Medien aufgenommen und durchgekaut wird. Am 4. Januar 1999, dem ersten Handelstag des Euros, notierte die europäische Währung bei einem Referenzkurs zum US-Dollar von 1,1789. Die aktuelle Kursnotiz ist 11% darüber. Die Inflationsrate in der Eurozone lag seit der Euroeinführung durchschnittlich bei 1,8%. Das Geldmengenwachstum M3 verweilte im Zeitraum von September bis November bei 1,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. So sieht eine stabile und werterhaltende Währung aus. Der Euro hat kein hohes Abwärtspotenzial. Stellen wir uns einmal einen Wechselkurs zum US-Dollar auf Parität vor. Die Amerikaner würden derartig auf Einkaufstour gehen und uns unsere Produkte und Vermögenswerte aus den Händen reißen, dass ein gewaltiger Aufwertungsdruck die Währung nach oben ziehen würde.
Wenn also Politiker auf irgendwelchen Gipfeltreffen über die “Rettung des Euros” philosophieren, verbirgt sich dahinter nichts anderes als eine politische Show, entweder wider besseren Wissens oder um Handlungsfähigkeit vorzutäuschen. Die Stabilität einer Währung hat mit der Höhe der Staatsverschuldung langfristig nicht viel zu tun, wenn die Zentralbanken unabhängig agieren. Seinen Wert schöpft der Euro aus den Produktionsmöglichkeiten der Eurozone.
Wie es mit dem Thema Staatsverschuldung generell weitergeht, liegt allein in den Händen der Regierungseliten. Das Thema besitzt kurzfristig die Sprengkraft, um Börsenturbulenzen zu erzeugen, ist langfristig aber gut zu lösen, wenn die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Ich favorisiere weiterhin einen moderaten “Hair-Cut”, bei dem Gläubiger auf einen Teil ihrer Rückzahlungsansprüche verzichten müssen, verbunden mit einer aggressiveren Vorgehensweise der EZB. Das aktuelle Geldmengen-wachstum ist viel zu niedrig angesichts der Probleme der EU-Peripherie. Auch höhere Inflationsraten würden helfen.
Viel Erfolg wünscht
Simon Betschinger
Dies ist die Kolumne aus dem aktuellen TradeCentre Börsenbrief. Weitere Themen der Ausgabe sind:
TradeCentre Börsenbrief Nr. 380
Aktienbulle der Woche
KSB erwartet Zuwächse in 2011
QSC: Über 100 Prozent Kursgewinn!
telegate: Geldregen in 2011?
Zwei Nebenwerte mit 30% Kurspotenzial
Musterdepot: Neue Kuka Prognose