Liebe Leser,
seit Wochen haussiert der Euro gegenüber dem US-Dollar und erreicht nun wieder fast das Kursniveau vor der Griechenland-Krise. Irrational ist nicht der jetzige Anstieg, irrational war eher der dramatische Kursverlust aufgrund der europäischen Schuldenproblematik. Ob ein Staat wie Griechenland Konkurs geht, beeinflusst den fairen Euro-Wert nur indirekt über Zweitrundeneffekte, die Währung selbst erhält ihren inneren Wert durch den volkwirtschaftlichen Produktionsapparat. Industriekonzerne wie Siemens, Daimler, BMW oder ThyssenKrupp, die Güter in der Eurozone produzieren und diese zum Verkauf anbieten, bilden das Fundament der Währung. Durch die hohe Staatsverschuldung in Griechenland, Irland, Spanien oder Portugal verliert die Industrie nicht ihre Fähigkeit Güter herzustellen und wenn sie diese Produktionserzeugnisse auf den Weltmärkten anbietet, erhält der Euro einen realen Wert. Der Konkurs eines Staates würde genau genommen, wenn er sauber abgewickelt wird, nur zu einer Neuverteilung der realen Vermögenswerte führen. Es würde eine Umverteilung von oben nach unten stattfinden. Die Bevölkerung würde profitieren, große Investoren mit Milliardeninvestitionen in Anleihen würden leiden.
Halten wir als Fazit fest, dass der Wert einer Währung langfristig von der wirtschaftlichen Produktionsleistung bestimmt wird und natürlich von der Höhe der umlaufenden Geldmenge (das ist eine andere Größe als die montäre Geldbasis, die von den Zentralbanken gesteuert wird), die auf die reale Wertschöpfung kommt. Der US-Dollar befindet sich zur Zeit gegenüber weltweit allen wichtigen Währungen auf Tauchfahrt. Die Furcht, dass die amerikanischen Notenbank FED ihre Bilanzsumme von knapp 2,5 Mrd. UD-Dollar noch drastischer ausweiten wird mit dem Ziel die eigene Währung zu schwächen, um den US-Exporeuren bessere Bedingungen zu verschaffen, führt momtan zu einer Kapitaflucht aus dem Dollar-Raum. Doch ist diese Dollar-Baisse bereits fundamental bedingt? Nein, derzeit ganz und gar nicht. Die FED startet ein gewaltiges Täuschungsmanöver, einen perfekt inszenierten Bluff, um ihre Gegner (die anderen Länder) zu täuschen und sich so selbst in eine bessere Ausgangslage zu bringen. Die Angst, dass die monetäre Basis irgendwann in die Realwirtschaft überschwappen und die Inflation ankurbeln wird, ist bislang nichts anderes als eine gewagte Zukunftsprognose. Das Bindeglied zwischen Zentralbankgeld und Realwirtschaft sind die Geschäftsbanken. Erst wenn diese ihre Kreditvergabe spürbar erhöhen, steigt die umlaufende Geldmenge, die letztendlich die Inflation ankurbeln kann. Aber diesen Prozess hat die FED im Griff. Genauso wie sie ihre Bilanzsumme ausgeweitet hat, kann sie diese durch Verkäufe von Staatsanleihen auch wieder schrumpfen lassen, sobald die Kreditvergabe der Geschäftsbanken wieder anzieht.
Ich stelle folgendes Spekulationsszenario auf:
Der US-Dollar wird weiter an Wert verlieren. Dieser Wertverlust ist emotional bedingt und fundamental nicht untermauert. Die FED wird ihr Ziel der Währungsabschächung durch einen großen Bluff erreichen. Langfristig setzen sich fundamentale Fakten durch. Bei Preisen von über 1,50 EUR/USD wird es Zeit massiv in amerikanische Aktien umzuschichten. Die US-Wirtschaft ist nicht so schlecht wie sie derzeit dargestellt wird. Der Binnenkonsum schwächelt, weil viele verschuldete US-Bürger ihre Sparquoten erhöhen. Man tut falsch daran, diese Schwäche als mangelnde Wettbewerbsfähigkeit von US-Unternehmen zu deuten.Meine Argumente warum die US-Wirtschaft besser aufgestellt ist als wir in Deutschland glauben wollen und warum die US-Ökonomie auf Sicht von 20 Jahren ein weit höheres Wachstumspotenzial hat als Europa, werde ich im nächsten Blog-Beitrag erläutern.