Liebe Leser,
oh je, beim Zeitungslesen kann es einem ja in letzter Zeit richtig mulmig werden: Die Anleihemärkte seien die Mutter aller Blasen, lautet der Tenor. Ich lese dann immer gespannt weiter und warte auf die Argumente, aber die Argumente kommen nicht. Marktkommentatoren scheinen gerade also die Meinung zu vertreten, Staatsanleihen müssten fallen, weil sie stark gestiegen sind. Bei solchen Behauptungen habe ich ein Déjà-vu-Erlebnis. Als ich 1998 mit dem Trading begann, gab es auch eine vermeintlich sichere Spekulation, die durch die Finanzkreise geisterte. Man müsse in Japan auf steigende Zinsen setzen. Langfristig könnten die Zinsen nicht auf diesem niedrigen Niveau verweilen. Man bräuchte lediglich japanische Staatsanleihen leerzuverkaufen und müsste ein wenig Geduld mitbringen, hieß es. Heute schreiben wir das Jahr 2010. Diejenigen, die damals massiv short gingen und Geduld mitbrachten, dürften mittlerweile aufgrund der Finanzierungskosten Pleite sein.
Die wirtschaftliche Wirklichkeit, die die Zeitungsredakteure nicht verstehen, sieht mal wieder völlig anders aus, liebe Leser!
-> In entwickelten Volkswirtschaften wie Japan und Deutschland, die einer zunehmenden Alterung ihrer Bevölkerung ausgesetzt sind, muss der Realzins Richtung Null streben.
Damit Realzins bezahlt werden kann, muss dieser erwirtschaftet werden. Stellen wir uns nur einmal einen Moment vor, die heute 50jährigen würden ihre Gelder zu 5% Realzins anlegen können. Im Alter von 65 Jahren zu Rentenbeginn hätte sich die reale Kaufkraft verdoppelt. Eine verdoppelte reale Kaufkraft bedeutet die Möglichkeit aus dem Produktionsapparat der Wirtschaft ein doppelt so hohe Anzahl von realen Gütern konsumieren zu können. Wer soll das bezahlen? Die junge Generation der Bevölkerung, die in der Unterzahl ist? Unmöglich!
Ein positiver Realzins kann nur entstehen, wenn sich die Produktivität einer Ökonomie spürbar erhöht, was dann der Fall ist, wenn es innovative Unternehmen gibt, die die Wirtschaftsstruktur revolutionieren. So zum Beispiel wie die Computer- und Softwareindustrie es in den Jahren von 1980 bis 2000 getan hat.
Halten wir fest: Es ist vollkommen ausgeschlossen, dass der Realzins in nächster Zeit steigen wird. Bleibt also nur noch die Möglichkeit einer hohen Inflation, die die Anleihemärkte zum Einbrechen bringen würde. Auch bei der Inflation liegen die meisten Zeitgenossen falsch. Wenn die Zentralbanken weltweit so weiter machen wie bisher und die Geldmengensteuerung über die Anleihemärkte und nicht über die Realwirtschaft betreiben, tendieren die Inflationsrisiken gegen Null.
Fazit: Wer von “der Mutter aller Blasen” spricht, offenbart in erst Linie eine Unkenntnis gegenüber der ökonomischen Realität.