Liebe Leser,
wie entsteht Inflation? Weil alle Angst vor Inflation haben, niemand aber so genau zu wissen scheint, wie sie eigentlich entsteht, werde ich die bestehenden Inflationstheorien übersichtlich in drei Gruppen einordnen.
Am bekanntesten ist wohl der Monetarismus, auf den sich derzeit alle berufen. Inflation ist dem Monetarismus nach immer ein Phänomen der Geldmenge. Wenn sich die Geldmenge verdoppelt, so sagt der Monetarist, wird sich langfristig auch das Preisniveau verdoppeln. Eine zweite Gruppe von Inflationstheorien beschäftigt sich mit der Erwartungshaltung (expectation building). Wenn die Mehrzahl der Menschen erwartet, dass Inflation eintreten wird, werden sie höhere Löhne fordern, höhere langfristige Preise in Verträgen vereinbaren und höhere Zinsen verlangen. Die Inflation entsteht demnach also ursächlich aufgrund der Inflationserwartung, die dann im zweiten Schritt eine höhere Geldmenge induziert. Die dritte Gruppe von Inflationstheorien geht maßgeblich auf den großen Meister John Maynard Keynes zurück. Inflation entsteht schlichtweg dann, wenn die aggregierte Nachfrage das aggregierte Angebot übersteigt (inflationäre Lücke). Anschaulich können Sie sich das so vorstellen. Wenn die deutsche Industrie über einen Produktionsapparat verfügt, um jährlich zwei Millionen Kraftfahrzeuge zu produzieren (aggregiertes Angebot), plötzlich aber eine Nachfrage nach drei Millionen Kraftfahrzeugen vorliegt (aggregierte Nachfrage), werden die Preise steigen, weil der Ausbau des Produktionsapparates einige Jahre Zeit benötigt und sich Angebot und Nachfrage nur bei höheren Preisen einpendeln.
Ich habe in den letzten Tagen intensiv über die Inflationsproblematik nachgedacht und komme zu dem neuen Schluss, dass es in den kommenden zehn Jahren vermutlich keine nennenswerte Inflation geben wird. Die Mehrzahl der Menschen liegt mit ihrer Inflationserwartung komplett falsch! Grund für meine Annahme ist, dass das Produktionspotenzial der europäischen Industrie weit höher liegt als die aggregierte Nachfrage. Wie sollen die Preise für Autos steigen, wenn sich die Hersteller gegenseitig unterbieten müssen, um ihre Überproduktion loszubekommen? Die Antwort ist: Die Preise können nicht steigen. Sobald hier das Preisniveau stiege, würden chinesische Produkte den Markt überfluten und den Preis wieder drücken. Fazit: Inflation? Kein Chance!
Viel Erfolg wünscht
Simon Betschinger