Öffentlicher Gratis-Blog: Der MasterTrader

Schumpeters Wirtschaftsmodell: Eine umfassende Darstellung (PDF)

Liebe Leser,

Schumpeters Theorien geben Antwort auf viele Probleme der heutigen Zeit. Mein Wirtschafts- und Kapitalismusverständnis ist maßgeblich von Schumpeters Werken geprägt. Meine Diplomarbeit zu Schumpeters Wirtschaftsmodell (bewertet an der Universtität Konstanz mit der Note 1,3) stelle ich Ihnen folgend im PDF-Format zur Verfügung. Wie funktioniert der Kapitalismus? Schumpeter hat als wichtigste Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung die “schöpferische Zerstörung” identifiziert. Ohne Wandel kann der Kapitalismus nicht existieren und nur wenn eine Gesellschaft den Wandel zulässt, wird technischer Fortschritt den Wohlstand erhöhen.

Die ersten 63 Seiten der Arbeit sind allgemeinverständlich geschrieben und vermitteln gut nachvollziehbar die Kernelemente von Schumpeters Wirtschaftsmodell, das auf die Geschehnisse der heutigen Zeit eine neue Perspektive bietet. Ich möchte Sie dazu aufmuntern in Ihren freien Stunden einen Blick hineinzuwerfen:
Schumpeters Wirtschaftsmodell (PDF-Format, 157 Seiten)

Einleitung
Ein Bürger der Vereinigten Staaten verdiente im Jahr 2000 etwa das Zwanzigfache gegenüber dem durchschnittlichen Einkommen im Jahr 1800. Aber nicht nur das Einkommen erhöhte sich in diesem Zeitraum enorm, sondern es entstand auch eine ungeheure Vielzahl neuer Produkte mit stetig verbesserter Qualität. Dem heutigen Arbeiter stehen Dinge zur Verfügung, von denen selbst König Ludwig XIV. nur hätte träumen können. Diese förmliche Wohlstandsexplosion ist im Laufe der Menschheitsgeschichte eine relativ junge Erscheinung. Im Zeitraum von Jesu Geburt bis 1800 verdoppelte sich das Einkommen im Schnitt nur alle 637 Jahre. Was passierte also in jener historischen Epoche gegen Ende des 18. Jahrhundert als der Wohlstand schlagartig zu wachsen begann? Die kapitalistische Maschine, wie sie Joseph Alois Schumpeter zu nennen pflegte, wurde zum Leben erweckt!

Fortan begann eine Epoche des Aufbruchs und der galoppierenden Veränderungen. Ein um das andere Mal ergriffen Unternehmer die Initiative, scheuten keine Gefahren und trotzten gesellschaftlichen Widerständen, um eine unternehmerische Vision zu verwirklichen. Neue Produkte und Erfindungen veränderten unaufhörlich das Bild der Gesellschaft. Textilfabriken mit mechanischen Webstühlen brachten den Menschen qualitativ hochwertige Kleidung zu günstigen Preisen. Diesen Fortschritt konnten auch die Weber nicht aufhalten, die Arkwrights Fabrik wutentbrannt zerstörten. Das Zeitalter der Eisenbahnen verschweißte die riesigen Weiten Amerikas zu einem Kontinent und kaum hatten sich die Menschen an die tosenden Lokomotiven gewöhnt, drängten auf einmal elektrische Straßenbahnen und Automobile in das Stadtbild. Ein zeitgenössisches Video aus San Fransisco im Jahr 1908 zeigt das Aufeinanderprallen der Epochen. Die Straßen sind bevölkert von Fahrrädern, Straßenbahnen, Pferdekutschen und den ersten Automobilen. Heute sind die Pferdekutschen aus dem Städtebild verschwunden und Autos bevölkern die Straßen.

Veränderungen, oft in kleinen Schritten, manchmal in Form revolutionärer Umbrüche, sind das Wesen des Kapitalismus. Neue Konsumgüter, neue Produktionsverfahren, neue Organisationsformen und neue Märkte verändern unaufhörlich das Wirtschaftsbild und verdrängen das Althergebrachte. Es findet ein immerwährender Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ statt. Mit diesem Ausdruck beschreibt Joseph Schumpeter 1948 in „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ die treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung. Ohne Wandel kann das kapitalistische System nicht funktionieren, so lautet seine These. Die Zerstörung alter, ineffizienter Strukturen ist die notwendige Voraussetzung dafür, dass Neues entstehen und wirtschaftliches Wachstum stattfinden kann. Das Aufkommen einer neuen Innovation führt neue Unternehmen an die Spitze. Für etablierte Firmen hingegen bedeutet es oftmals den Tod. Genau so wie vor etwa 100 Jahren die Kraftfahrzeugindustrie die Branche der Pferdekutschenbauer verdrängte, muss auch heute jedes Unternehmen dem „Sturm der schöpferischen Zerstörung“ standhalten.

Ein funktionierender Kapitalismus kann langfristig die Lebensqualität vieler Menschen verbessern. Damit dessen Funktionieren gewährleistet ist, muss allerdings – wenn Schumpeter Recht hat – auch der Prozess der schöpferischen Zerstörung als notwendige Begleiterscheinung akzeptiert werden. Aber es ist gerade diese hohe innere Veränderungsdynamik des kapitalistischen Systems, welche eine soziale Atmosphäre der Feindschaft gegenüber ihm schafft, so dass die Vernunft des wissenschaftlichen Arguments notwendig ist, um es gegen seine Kritiker zu verteidigen. Ziel dieser Arbeit ist es, das Wirtschaftsmodell von Joseph Schumpeter vorzustellen und zu untersuchen, welche ökonomischen Anpassungsmechanismen beim Prozess der schöpferischen Zerstörung stattfinden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen dann konkrete wirtschaftspolitische Handlungsvorschläge zur Diskussion gestellt werden.

Archiv

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Die aktuellsten Beiträge
Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
02.08.2025 15:27 Uhr

Liebe Trader, es ist ein verregneter Samstagmorgen. Mein letzter Eintrag im MasterTraders-Blog stammt vom 31. Dezember 2021. Seitdem hat sich viel getan. Die Stille im öffentlichen Bereich täuscht. Ich habe weiterhin etwa 700 aktive Premium-Kunden, für dich in meinem Trading-Room die Aktienmärkte und neue Transaktionen in meinem fokussierten Depot kommentiere. Ich bin damit zufrieden. Ich […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
31.12.2021 12:52 Uhr

Liebe Trader, es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im MasterTraders-Channel begonnen habe, eskalierte sogar nach oben. Ursprünglich (splitadjustiert) besaß ich 6.600 Aktien von NVIDIA. Selbst die Restposition von 4000 Stück überschritt […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 12:55 Uhr

Liebe Börsianer, das Trading-Jahr 2020 nach dem Corona-Crashtief war berauschend. Von niedrigen Basiskursen aus entwickelten sich starke Trendverläufe, die wir als Trader gut nutzen konnten. Im Jahr 2021 habe ich mit meinem Trading-Depot allerdings noch nichts verdient. Schlimmer lief es nur im Jahr 2008 als ich im September noch im Minus war. Kaum eine Story […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
12.06.2021 10:39 Uhr

Liebe Trader, ich handle seit 1998. Seit 2003 war ich bislang jedes Jahr profitabel. Im Rückblick auf diese Börsenkarriere kann ich sagen, dass es die großen Bewegungen sind, die das große Geld bringen. Im Zeitraum 2003 bis 2016 habe ich unzählige Trades mit über 100 % Kursgewinn realisiert, aber die Kursverdopplung war für mich gleichzeitig […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2020 16:56 Uhr

Liebe Trader, was am 18. Februar 2016 begann, als ich die 1650 NVIDIA-Aktien zu 30 USD kaufte, errreichte letzte Woche seinen vorläufigen Höhepunkt. Ich habe einen Teilverkauf für 200 Aktien zu rund 530 USD getätigt. Das entspricht mehr als einer Versiebzehnfachung. Jede Aktie hat 500 USD Gewinn gemacht. Insgesamt konnte ich mit dem Teilverkauf also […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
19.04.2020 14:34 Uhr

Liebe Leser nachdem mein Trading-Depot vor zwei Wochen neue Allzeithochs markierte, befindet sich der Depotstand nun bereits wieder 10 % über dieser neuen Rekordmarke. In zwei Wochen habe ich den Depotwert um weitere 10 % gesteigert. Zunächst zu meiner grundlegenden Markteinschätzung: – Der Schlüssel zum Marktverständnis ist, dass COVID-19 intellektuell besiegt ist, dass die Zentralbanken […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
05.04.2020 17:48 Uhr

Liebe Trader, die ersten Ausläufer der Crashwelle trafen mich Ende Februar unvorbereitet im Ski-Urlaub. Nach 10 Jahren Bullenmarkt war ich etwas zu träge und reagierte zu spät. Mein Trading-Depot musste im März mit fast 20 % den höchsten Drawdown seit der Finanzkrise verzeichnen. Aber gleichzeitig habe ich mich nach Jahren des Mittelfrist-Tradings erstmals wieder den […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
08.10.2019 10:36 Uhr

Liebe Trader, ich habe mein MasterTraders Premium-Angebot, um einen Messenger-Service erweitert. Als Messenger nutze ich einen Channel auf Telegram, in dem nur ich Schreibrechte habe. Meine Kunden sehen sich gegenseitig nicht. Es ist anonym. Der Telegram-Messenger ermöglicht es mir, meine Gedanken blitzschnell mit meinen Kunden zu teilen. Chartbilder kann ich über die Zwischenablage sofort in […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
11.09.2019 12:19 Uhr

Liebe MasterTraders, das kostenlose MasterTraders-Forum wird hiermit geschlossen. Am Wochenende schreibe ich hier noch einen ausführlichen Rückblick und schildere die 20-jährige Geschichte des Forums. Einigen Mitgliedern habe ich vor allem in den frühen Jahren sehr viel zu verdanken gehabt. Diese haben mir wichtige Impulse für meine einzigartige Trading-Karriere geliefert. Aus 10.000 € (2003) wurden 1.000.000 […]

Simon Betschinger
Simon Betschinger | Der MasterTrader
24.02.2019 15:16 Uhr

Liebe Leser, diese Woche war turbulent. Meinen Electronic Arts Trade musste ich mit einem Gewinn von etwa +5.500 € glattstellen, nachdem der Buchgewinn in der Spitze letzte Woche bereits 14.000 € betrug. Zuerst wurde ich Aktie nach der Veröffentlichung von Apex Legends gehypt, aber dann sorgten negative Testberichte für Anthem für Ernüchterung. Auf Anthem wollte […]