Liebe Leser,
Aktienkurse folgen steigenden Gewinnpotenzialen in ähnlicher Art und Weise wie Spürhunde ihren Fährten. Der Spürhund kommt manchmal von der richtigen Spur ab, genau so wie eine Trend-Aktie in ihrem Aufwärtstrend heftige Korrekturen absolviert. Wir als Trader, lieber Leser, müssen ebenfalls Spuren lesen, was konkret bedeutet, Trendverhalten richtig zu deuten. Steigt eine Aktie zufällig oder ist der steigende Aktienkurs die Folge einer fundamental außergewöhnlich guten Entwicklung? Diese Frage stelle ich mir täglich bei allen Momentum-Aktien am deutschen Markt.
Vor zwei Wochen schrieb ich zu Aurelius: “Der Spekulationsgedanke hinter Aurelius ist folgender: Die Beteiligungsgesellschaft besitzt eine Vielzahl von sanierungsbedürftigen Firmen. Wenn die Sanierung gelingt, was in einem positiven Konjunkturumfeld wahrscheinlicher wird, winken hohe Gewinne. Ich vertraue bei der Beurteilung des Portfolios dem Börsenticker und dieser ist momentan mega bullisch!“Am Freitag konnte die Aktie von Aurelius um 12% zulegen. Auslöser für diesen Kursanstieg war eine Pressemitteilung zu Geschäftszahlen 2009. Ich zitiere hieraus die wichtigste Pasaage:
Das Periodenergebnis nach Steuern und Minderheiten stieg um mehr als dasDoppelte auf 74,8 Millionen Euro (Vorjahr: 36,2 Mio. EUR). Das verwässerte
Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend auf 9,63 Euro (Vorjahr: 5,30
EUR). Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft werden der
Hauptversammlung am 27. Juli 2010 eine Dividende in Höhe von 1,12 Euro je
Aktie vorschlagen (Vorjahr: 0,50 Euro je Aktie).
Fazit: Ein KGV09 von 1,5 und eine Dividendenrendite in Höhe von 7,5% ist selbst für das hochspekulative und von Einmalerträgen getriebene Geschäftsmodell von Aurelius eine günstige Bewertung. Die Aktienkurs hat diesen Gewinnsprung schon seit einigen Wochen regelrecht angekündigt. Meine Entscheidung, dem Kursticker zu trauen, hat sich als richtig erwiesen.