Liebe Leser,
immer wenn es besonders gut gelaufen ist und sich hohe Depotgewinne angehäuft haben, gönne ich mir das Vergnügen eine Derivate-Spekulationen zu starten. Heute habe ich ein Longzertifikat mit Hebel 5 auf Wacker Chemie gekauft. Ein Blick auf das Chartbild zeigt, dass es sich hierbei um einen bloßen Trendfolge-Trade handeln könnte, aber ich spekuliere noch auf etwas anderes: Nämlich darauf, dass in den kommenden Wochen LED-Fantasie in die Aktie kommt und für eine dynamische Kursrally sorgt. Der Hintergrund ist, dass Wacker Chemie jüngst von einem Durchbruch in der kostengünstigen Massenfertigung von LEDs gesprochen hat. Das wurde an der Börse noch kaum wahrgenommen. Lesen Sie folgenden Pressetext:
Jetzt setzen die Hersteller moderner Hochleistungs-LEDs auf Silicon: “Siliconelastomere besitzen die erforderliche Hitze- und Lichtstabilität”, erklärt Dr. Philipp Müller, Anwendungstechniker bei WACKER in Burghausen. Der Chemiker hat jetzt ein neuartiges optisches Hochleistungssilicon entwickelt: Mit diesen neuen Siliconelastomeren, die WACKER unter der Markenbezeichnung LUMISIL® anbietet, lassen sich erstmals optische Linsen für LEDs direkt auf dem Leuchtdioden-Chip erzeugen.Dieser Arbeitsprozess ist besonders effizient und verringert die Prozesskosten. Bisher wurden Siliconlinsen bei den LED-Herstellern im aufwändigen Spritzguss-Verfahren hergestellt. Dazu sind nicht nur große Spritzgussmaschinen nötig, sondern auch hochpräzise Formen, Dosier-, Sortier- und Montageeinrichtungen. Und alles unter Reinraumbedingungen. “Wir sparen jetzt etwa fünf Arbeitsschritte gegenüber dem Spritzgießen”, erklärt Müller. “Die gleichzeitige Formgebung und Montage der LED-Optik ist besonders effizient. Damit haben wir einen echten Durchbruch in der kostengünstigen Massenfertigung von LEDs geschafft.”
Quelle: Wacker Chemie Presse
Fazit: Topp, die Wette gilt!