Liebe Leser,
deutsche Autoaktien schießen nach oben, wie man es in dieser Höhe selten gesehen hat
BMW +17%
Daimler +15%
Porsche +14%
Verantwortlich dafür ist der überschwängliche Ansturm auf die Abwrackprämie. Ich zitiere:
BERLIN/ESCHBORN (dpa-AFX) – Der Ansturm auf die staatliche Abwrackprämie fürAltautos ist auch nach Überschreitung der Millionen-Grenze ungebrochen. Bis zum
Donnerstag gingen mehr als 1,1 Millionen Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft
ein, darunter fast 700.000 Reservierungen über das neue Online-Verfahren.
Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) hofft, dass das Kabinett die
Aufstockung voraussichtlich am kommenden Mittwoch beschließt. Die Finanzierung
des zusätzlichen Fördertopfes ist noch offen.
Ein Sprecher des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)
schloss nicht aus, dass eine unbekannte Zahl an Anträgen doppelt übermittelt
wurde. Autohäuser und Käufer könnten parallel versucht haben, die Prämie von
2.500 Euro zu ergattern. Die Kabinettsspitzen hatten sich in der vergangenen
Woche grundsätzlich darauf verständigt, dass für die Abwrackprämie nicht Schluss
sein soll, wenn die vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro aufgebraucht sind.
Zudem machen Meldungen die Runde, dass die US-Regierung ebenfalls eine Abwrackprämie nach deutschem Vorbild umsetzen möchte. Siehe hierzu
-> Importieren die USA jetzt unsere Abwrackprämie?
Der Automobilsektor ist so tief mit anderen Sektoren der Wirtschaft verflechtet, dass die Aktienindizes einen Freudensprung nach oben machen. Wenn Autos gebaut werden, dann steigt auch die Auslastung bei den Zulieferern. Für die Karosserien wird wieder Stahl und Aluminium nachfragt. Folglich explodieren auch Stahlaktien wie ThyssenKrupp und Kloeckner & Co.
Das größte Kurspotenzial sehe ich mittelfristig bei Zulieferfirmen wie Leoni, die von der unerwartet starken Autonachfrage besonders profitieren sollten, weil die Börse hier bereits extrem schlechte Zahlen antizipierte, die nun vermutlich im 2. Quartal besser ausfallen werden als erwartet.