Liebe Leser,
um das komplette Ausmaß des Börsenzyklus zu begreifen, hilft ein Blick auf den amerikanischen Nasdaq-Index. Er zeigt den gesamten Zyklus eines Booms, der alle Sektoren der Wirtschaft durchdrang und zu extrem hohen Wachstumsraten führte. Zu Beginn des neuen Jahrtausends war eine Generation von Börsianern in den Aktienmärkten investiert, die an eine Zukunft uneingeschränkten Wachstums glaubten. Zu Beginn der 1980er Jahre ging der Aktienmarkt in eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung über, die sich in den 1990er Jahren extrem beschleunigte und in der größten Hausse endete, die es jemals an den Börsen gab.
Es ist leicht aus der Vogelperspektive über die damalige Aufbruchsstimmung zu urteilen und den Glauben an eine neue Epoche der Menschheit als verrückt abzutun. Wer damals nicht dabei war, kann die Masseneuphorie während der Internetrevolution kaum nachvollziehen. Eine Stil-Ikone der Technologie-Gemeinde war Ray Kurzweil. Sein Buch “Homo Sapiens” ist am besten geeignet, um die Gedanken nachzuvollziehen, die damals Millionen von Menschen bewegten. Die Internetrevolution und der Siegeszug der Computer wurde nicht nur als technische Entwicklung, sondern als eine neue Stufe der Evolution betrachet, die die bisherige Welt komplett aus den Angeln werfen würde.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine Aktie, die sofort am nächsten Tag um 10% steigt. Am nächsten Tag geht es weitere 10% nach oben und am darauf folgenden Tag zeigt der Ticker erneut 10% Kursgewine. Sie freuen sich über den Gewinn und verkaufen. Doch was passiert? Auf einmal steigt die Aktie täglich um 20%. Das war die Welt der Börse von 1997 bis 2000. Ich erinnere mich noch wie ich 1998 im n-tv Videotext mißmutig auf 10% Tagesgewinn gestarrt habe. Es gab schließlich täglich Aktien, die 20%, 30% oder noch mehr zugelegt haben. Meinen höchsten Tagesgewinn erzielte ich mit der Aktie von Pacific Century Cyberworks, die über Nacht über 120% an Wert gewann. Betrachten Sie, um ein wenig die Luft der Internetrevolution zu schnuppern, das Chartbild von Yahoo ab dem Jahr 1997. Von quasi Null (splitbereinigt) stieg die Aktie empor und verhundertfachte sich mehrmals.
1998 war ich leider erst 18 Jahre alt. Ich hatte gerade erst mein Depot eröffnet und verfügte nicht über das notwendige Wissen, um von diesem Börsenrausch so zu profitieren wie es möglich gewesen wäre. Die Schicksalsfrage meiner Generation von Tradern ist schnell gestellt. Wird es es im nächsten Jahrzehnt – solange wir jung sind – noch einmal so eine Chance geben. Die Chance auf Reichtum wie er durch eine gewöhnliche Arbeit niemals möglich wäre? Welche technologische Entwicklung wird als nächstes in der Lage sein eine ganze Nation zu beflügeln und die Wirtschaft zum Abheben zu bringen? Es muss eine Technologie sein, die jetzt noch in keinem Haushalt zu finden ist.
Die Quelle wirtschaftlichen Wachstums sind große Produktivitätsschübe in der Realwirtschaft. Als die IT-Branche in dern 90er Jahren ihren Siegeszug antrat, stand in kaum einem Haushalt ein Computer. Milliarden von Computern wartet darauf verkauft zu werden. Für diese Computer musste Software entwickelt und vertrieben werden. Diese gewaltige Wachstumspotenzial setzte Milliardeninvestitionen in Fabriken, Firmen und Personal in Gang. Das Problem des Aufschwungs von 2003 bis 2008 war, dass es keine neue Technologie gab, in die es sich für Firmen lohnte massiv zu investieren. Die Folge waren Aktienrückkaufprogramme auf Rekordniveau, Firmenübernahmen und Spekulationsblasen in verschiedenen Assetklassen wie Immobilien. Wo auch sonst sollen 10 Milliarden Euro eines Großinvestors hinfließen – um eine willkürliche Größe zu nennen – wenn es in der Realwirtschaft keinen großen Investitionsbedarf für renditestarke Projekte gibt?
Welche technologische Entwicklung hat das Potenzial in jeden einzelnen Haushalt Einzug zu finden und die industrielle Struktur von Grund auf zu erneuern? Wird es der Umsteig auf eine Energiewirtschaft ohne Öl sein wenn die Massenfertigung von Elektroautos beginnt. Wird es eine Interfacetechnologie sein, die menschliche Gedanken mit Computern verknüpft oder ermöglicht der Fortschritt der Computertechnologie eine neue Form der virtuellen Realität, die es ermöglicht komplett in andere Welten einzutauchen und diese als real zu empfinden? Vorhersagen sind kaum möglich. Das einzige was an Zukunftsprognosen in der Vergangenheit richtig war, ist ihr kollektives Versagen. Als Kind hielt ich das Buch eines damaligen Visionärs in den Händern, der prophezeite, dass die olympischen Spiele 2010 auf dem Mond stattfinden würden.
Meine Trader-Generation ist gestählt von zwei harten Bärenmärkten. Der erste großen Bärenmarkt begann im Jahr 2000 und ende 2003. Die zweite große Baisse begann im Jahr 2008 und ihr Ende ist noch offen. Nach diesen zwei Bärenmärkten, die in den Geschichtsbüchern verankert sein werden, ist das breite Börsenpublikum nahezu verschwunden. Wir, lieber Leser, die Trader, die diese harte Zeit überlebt haben, sind allein unter uns. In einem neuen Aufschwung, der von realen Unternehmensgewinnen und einer neuen Vision getrieben würde, wären wir die größten Profiteure, die von Anfang an dabei sind.
Die Schicksalsfrage lautet nun also, ob wir einen solchen Börsenboom noch einmal erleben werden, bevor wir 60 Jahre alt sind und das verdiente Geld noch ausgeben können. Ich weiß es leider nicht. Ich weiß nur, dass ich das Wissen dazu habe, um einen Bullenmarkt in seiner vollen Bandbreite spielen zu können. Bald wird es ein fast ausgestorbenes Wissen sein, denn schätzungsweise 99% der Bevölkerung will mit Aktien nichts mehr zu tun haben. Die Börse ist nicht nur das Spiel der Spiele, sie ist in gewisser Weise ein Spiel des Lebens. Jede Generation erhält nur einmal die Chance an der Börse ein Vermögen zu erzielen, bevor der Zyklus von “Boom and Bust” wieder gnadenlos zuschlägt.