An der Börse wird der totale Einbruch bei den Aufragseingängen gespielt, aber die Maschinenbauer verzeichnen munter weitere Bestellungen. Im ersten Halbjahr 2008 konnte sogar ein Wachstum von 4% erreicht werden, wie aus einer Umfrage unter Branchenverbänden hervorgeht. Lesen Sie folgend einen Ausschnitt aus einem OTS-Artikel:
Der Maschinen- und Anlagenbau sieht seine wirtschaftliche Lagederzeit als gut an, während die führenden deutschen
Wirtschaftsforschungsinstitute von einer raschen Abkühlung der
Konjunktur ausgehen. Das ergab eine exklusive Umfrage der
Wirtschaftszeitung Produktion bei 40 Branchenverbänden und
Unternehmen (Ausgabe 33/34 vom 21.8.). “Insgesamt übertrafen die
neuen Bestellungen das extrem hohe Niveau des ersten Halbjahres 2007
noch um 4%”, sagte der Konjunkturexperte des Verbands Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Olaf Wortmann.
Die Schlüsselbranche Automobilindustrie zeigt sich robust, vor
allem außerhalb Deutschlands konnte die Produktion um 14% in den
ersten fünf Monaten des Jahres gesteigert werden. Die deutsche Luft-
und Raumfahrtindustrie befindet sich nach einem Rekordumsatz von 20,2
Mrd. Euro im vergangenen Jahr weiterhin auf einem deutlichen
Wachstumskurs
.
Auch Gildemeister hatte jüngste eine Prognose für den Auftragseingang erhöht. Warum fallen die Maschinenbauer dann so stark? An der Börse wird immer in jede Richtung übertrieben. Vor zwei Jahren glaubte man der Aufschwung würde ewig anhalten und jetzt scheint sich die Meinung zu etablieren, dass der Abschwung die Wirtschaft jahrlang in die Krise führen wird.