“Flexible Fuel Vehicles oder FFVs sind Fahrzeuge, die mit Bioethanol, mit Benzin-Bioethanol-Gemischen aber auch mit herkömmlichem Ottokraftstoff betrieben werden können. Für den Verbraucher bedeutet dies eine einzigartige Flexibilität, da er je nach Verfügbarkeit und Preis zwischen zwei Kraftstoffen wählen kann. Aus technischen Gründen ist eine Nutzung von 100%igem Bioethanol als Kraftstoff in unseren gemäßigten Klimaregionen nicht ratsam. Daher wird in Europa das sogenannte E85 genutzt – rd. 85 % Bioethanol, dem rd. 15 % Benzin beigemischt werden. Die Beimischung von Benzin sorgt insbesondere im Winter für einen besseren Kaltstart.” (Quelle: Cropenergies)
Welche Autos gibt es momentan auf den Markt, die mit Flexi Fuel Motoren gekauft werden können?
In Europa sind – mit Ausnahme Schwedens – FFVs dagegen noch nicht weit verbreitet. In Deutschland wurde das erste FFV 2005 vorgestellt. Heute bieten auf dem deutschen Markt bereits Ford, Saab und Volvo Autos mit Flexible Fuel-Technik an: Ford die Modelle Focus, C-MAX, Galaxy, Mondeo und S-MAX, Saab den 9-3 sowie den 9-5 und Volvo die Modelle C30, S40, V50, V70 und S80. Volvo wird sein Angebot 2008 um einen weiteren FFV-Motor erweitern. (Quelle: Cropenergies)
Einen Testbericht über den Saab 9-5 Biopower hat das Automagazin “Autosieger” online zur Verfügung gestellt.
Fazit: Wenn der Spritpreis an der Zapfsäule Richtung 2 Euro klettert, wird der Absatz von Flexi Fuel Fahrzeugen sprunghaft ansteigen. Mit 0,999 Euro je Liter ist Biosprit dann eine kostengünstige Alternative.