Liebe Abonnenten,
Bankanalysten sind oft nicht ernst zu nehmen. Man hat in der jetzigen Phase den Eindruck viele Abstufungen erfolgen lediglich aus Scham, weil sich die Aktiennotiz vom Kursziel zu sehr entfernt hat. HSBC reduzierte letzte Woche das Kursziel für Gildemeister von 20 Euro auf 16,60 Euro, obwohl das Unternehmen seit der letzten Einstufung die Prognosen erhöht hatte. Warum das Ganze? Auf einmal wird den Analysten bewusst, dass sich der Sektor schon seit Jahrzehnten zyklisch entwickelt und folglich in einem potenziellen Abschwungsszenario die Gewinnreihen unsicher sind: Vollkommen richtig, gut erkannt Herr Analyst, aber warum um alles in der Welt verwendet man nicht schon in der Hausse ein zyklisches Bewertungsmodell?
Weil die gesamte Banken- und Finanzlandschaft von einer Krankheit befallen ist. Die Krankheit heißt “Multiple-Bewertungen” und führt zu selbstmörderischen Herden-bewegungen. Aktien und andere Assets werden nicht rein nach ihren Cashflowreihen und dem zu erwartenden Risiko dieser Zahlungsströme bewertet, sondern danach, wie viel für ähnliche Firmen der gleichen Branche bezahlt wird. Wenn für ein “Piece of shit” – so lautet der Jargon in der Finanzwelt – letzten Monat der halbe Jahresumsatz bezahlt wurde, dann bezahlt man eben auch den halben Jahresumsatz. Und wenn ein Solarzulieferer mit einem 30er KGV bewertet wird, dann orientieren sich Analysten bei der Bewertungen anderen Solarzulieferer ebenfalls an dieser Kennzahl – auch wenn es logisch keinen Sinn macht für eine Anlage zu viel zu bezahlen, nur weil für ein anderes Investment ebenfalls zu viel bezahlt wurde.
Solche vergleichenden Bewertungen mögen für Trader sinnvoll sein, wenn es darum geht ausfindig zu machen, welche Aktien als nächstes vom Börsenpublikum durchs Dorf getrieben werden. Bewertungsvergleiche sind allerdings vollkommen unangebracht wenn größere Investitionen auf längere Sicht getätigt werden. Die einzige börsenbestimmte Zahl, die dann in die Bewertung mit einfließen darf, ist der Zinssatz zehnjähriger Staatsanleihen als Basis für den Diskontierungsfaktor. Das Marktpremium muss sich einzig und allein aus der Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt ergeben. Ich weiß, ich stehe mit dieser Meinung relativ verlassen dar. Aber genau darum wird es auch im nächsten Boom wieder eine Finanzkrise geben.
Viel Erfolg wünscht
Simon Betschinger
Das war meine Kolumne aus dem letzten TradeCentre Börsenbrief. Den Hammer bringt natürlich mal wieder die WestLB. Ein Institut, das eigentlich nur duch Inkompetenz von sich reden macht. Nachdem Funkwerk von 20 Euro auf 10 Euro durchgerasselt ist, stufft die West LB das Kursziel der Aktie von 20,1 Euro auf 10 Euro herunter. Die Sache ist klar: Die Analysten dort scheinen von Tuten und Blasen keine Ahnung zu haben. Die Kursziele werden lediglich dem aktuellen Kursverlauf angepasst – so macht es den Eindruck