Gewiss – es ist beeindruckend mit welcher Dynamik manche Aktien direkt nach der Korrektur wieder ihre alten Hochs erreicht haben. Hervorzuheben sind Volkswagen und SGL Carbon. Diesen Erfolgserlebnissen stehen die starken Kursabstrafungen einzelner Titel gegenüber. Heute fallen Wacker Chemie (-9%), Aixtron (-6%) und ADVA (-13%) negativ auf. Hinter diesen Kursverlusten stecken fundamentale Gründe. Nach Quartalszahlen reduzieren die Börsianer ihre Wachstumserwartungen und folglich die Bewertung, die den Unternehmen zugebilligt wird.
Der Bär hat jetzt seine Chance. Die Korrektur an den Aktienmärkten dürfte noch nicht beendet sein auch wenn es momentan so aussieht. Ein ganz starker Hinweis, dass der Markt auf wackligen Beinen steht, ist die Entwicklung des Sentiments. Das erste Mal seit langer Zeit erleben wir hier am deutschen Markt, dass nach einem Kursrückgang der Pessimismus deutlich zurück geht. An der Euwax waren gestern verstärkt Call-Optionsscheine gefragt. Der Automatismus, dass Kursrückgänge Kaufgelegenheiten sind, hat sich in den Köpfen der Marktteilnehmer fest verankert. Aber wir kennen doch alle Mr. Market. Er ist geneigt die Masse so stark wie möglich leiden zu lassen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass dieses Spiel jede kleine Korrektur zu kaufen ständig von Erfolg gekrönt sein kann. Es fehlt jetzt einfach einmal die obligatorische zweite Crashwelle!
Der Markt hat den passenden Aufhänger um die Aktienkurse in die Tiefe zu schicken. Die Probleme am US-Kreditmarkt sind ein Problem, das nicht singulär nur einen Teilbereich des Marktes betrifft. Thomson Financial hat vorgerechnet, dass bis Jahresende in den USA noch Anleihen für 200 Milliarden USD im Markt platzieren werden sollen. Jedoch finden Kredite für Leveraged Buyouts momentan keine Abnehmer. Bei vielen großen Deals steht die Finanzierung noch aus. Egal ob KKR die Übernahme von First Data finanzieren will oder Cerberus von Daimler die US-Tocher Chrysler abkaufen möchte, gibt es massive Probleme einen Finanzier zu finden, der bereit ist solche Kredite niedriger Bonität aufzunehmen.
Wenn die Risikoprämien neu bewertet werden, betriff das natürlich auch die Eigenkapitalbewertung und damit den Aktienmarkt. Es ist dabei vollkommen ausreichend wenn die Diskontierungsfaktoren nur um einen Prozentpunkt nach oben geschraubt werden, um das faire Preisniveau für den Aktienmarkt in den Augen der Investmentsbanken deutlich zu reduzieren.