Um extrem hohe Depotrenditen von über 100% im Jahr zu erzielen, muss man die richtigen Bullaktien zur richtigen Zeit mit 30% bis 50% Depotanteil gewichten. Eine solche Depotstruktur kann mental zermürbend sein, wenn die Regeln für das Positionsmanagement nicht klar definiert sind. Nicht alle Aktien kommen für solche prozyklischen Akkumulationsstrategien in Frage. Ich gehe nicht allein nach dem Chart, sondern möchte bei dem Unternehmen ein fundamental begründetes Kursziel ableiten können, das deutlich über dem aktuellen Kurs liegt. Zudem sollte die Aktie nicht sehr “populär” sein. Die Darlings der Internetforen zeichnen sich dadurch aus, dass sehr viele Zocker und Kurzfristtrader mit dabei sind. Dieses Klientel ist Gift für unsere Strategie, weil der Kursverlauf dadurch sehr volatil und unruhig wird.
Ein Musterdepotbeispiel wie man Positionen proyzklisch aufbaut uns absichert, zeigt der Chart von H&R Wasag im letzten Jahr. Als langweiliger Industriewert war der Titel nicht sehr bekannt. Der Aufwärtstrend etablierte sich parallel zu den geschäftlichen Unternehmenserfolgen, ohne groß in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu stehen. Die Käufe erfolgten an den Punkten, die mit Kreisen markiert sind. Die Absicherung der Position erfolgte nach dem Breakout unter dem letzten lokalen Tief.
Die besten Charts, die sich durch ruhige und konstante Trendverläufe abzeichnen, findet man oft in Märkten, die nicht so liquide gehandelt werden und in denen wenig professionelle Trader aktiv sind. Die Märkte in der Schweiz und Österreich zeichnen sich durch diese Charakteristika aus. Viele Aktien zeigen hier dieses wunderbare Trendverhalten, das aggressive Portfoliostrategien mit gleichzeitiger konservativer Positionsabsicherung ermöglicht! Mit Martin König arbeite ich gerade an einem Trading-Tool, dass aus den wichtigsten Märkten weltweit solche Charts herausfiltert. Wir hoffen es so schnell wie möglich Ihnen zugänglich zu machen.