Information zum Blog
Simon Betschinger
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief

Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000€ (Bescheinigung)
2012: 142.898,85€ (Bescheinigung)
2013: 258.586,98€ (Bescheinigung)
2014: +109.136,13€ (Bescheinigung)

Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.

Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.

Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.

Simon Betschingers Trading Channel besteht aus einem Trading Tagebuch für mittelfristige Strategiebesprechungen und einem Live Trading Ticker für neue Käufe, Verkäufe und kurze Marktkommentare.
Simon Betschinger schrieb am Freitag, 31.12. in seinem Trading Tagebuch:
Liebe Trader, es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im ...
Außerdem verfasste er in den letzten Tagen 0 Meldungen in seinem Live Trading Ticker, die unmittelbar an seine Kunden per Mail gesendet wurden:
Live Trading Ticker
17.10. 19:04 Uhr
*******************
13.09. 16:55 Uhr
*******************
12.09. 17:59 Uhr
The Bullboard-Depot: Kauf 100 American Express und 90 VISA!
06.09. 16:32 Uhr
6000 Hims & Hers verkauft zu 13,83 USD an der NYSE
29.08. 14:26 Uhr
Zu Super Micro Computer im ewigen Depot: Diese Reise ist zu Ende!
Archiv
1 Beitrag
März 2022
2 Beiträge
Dezember 2021
3 Beiträge
Juni 2021
2 Beiträge
September 2020
2 Beiträge
April 2020
1 Beitrag
März 2020
1 Beitrag
Oktober 2019
1 Beitrag
September 2019
1 Beitrag
August 2019
1 Beitrag
Juli 2019
3 Beiträge
Februar 2019
1 Beitrag
November 2018
1 Beitrag
August 2018
1 Beitrag
April 2018
1 Beitrag
Januar 2018
1 Beitrag
Juli 2017
4 Beiträge
Mai 2017
1 Beitrag
Dezember 2016
1 Beitrag
November 2016
4 Beiträge
Oktober 2016
3 Beiträge
Juli 2016
1 Beitrag
Juni 2016
6 Beiträge
Mai 2016
2 Beiträge
April 2016
4 Beiträge
März 2016
1 Beitrag
Februar 2016
3 Beiträge
Januar 2016
1 Beitrag
Dezember 2015
4 Beiträge
November 2015
2 Beiträge
Oktober 2015
8 Beiträge
September 2015
4 Beiträge
August 2015
4 Beiträge
Juli 2015
4 Beiträge
Mai 2015
1 Beitrag
April 2015
1 Beitrag
März 2015
1 Beitrag
Februar 2015
2 Beiträge
Januar 2015
5 Beiträge
Dezember 2014
5 Beiträge
Oktober 2014
17 Beiträge
September 2014
12 Beiträge
August 2014
7 Beiträge
Juli 2014
2 Beiträge
Juni 2014
7 Beiträge
Mai 2014
4 Beiträge
April 2014
1 Beitrag
März 2014
2 Beiträge
Februar 2014
1 Beitrag
Januar 2014
5 Beiträge
Dezember 2013
1 Beitrag
November 2013
2 Beiträge
Oktober 2013
4 Beiträge
August 2013
3 Beiträge
Juni 2013
6 Beiträge
Mai 2013
2 Beiträge
April 2013
3 Beiträge
März 2013
2 Beiträge
Februar 2013
6 Beiträge
Januar 2013
8 Beiträge
Dezember 2012
5 Beiträge
November 2012
3 Beiträge
Oktober 2012
6 Beiträge
September 2012
6 Beiträge
August 2012
7 Beiträge
Juli 2012
3 Beiträge
Juni 2012
29 Beiträge
Mai 2012
15 Beiträge
April 2012
17 Beiträge
März 2012
9 Beiträge
Februar 2012
10 Beiträge
Januar 2012
11 Beiträge
Dezember 2011
13 Beiträge
November 2011
7 Beiträge
Oktober 2011
20 Beiträge
September 2011
43 Beiträge
August 2011
17 Beiträge
Juli 2011
13 Beiträge
Juni 2011
14 Beiträge
Mai 2011
11 Beiträge
April 2011
9 Beiträge
März 2011
9 Beiträge
Februar 2011
5 Beiträge
Januar 2011
8 Beiträge
Dezember 2010
10 Beiträge
November 2010
13 Beiträge
Oktober 2010
8 Beiträge
September 2010
9 Beiträge
August 2010
14 Beiträge
Juli 2010
12 Beiträge
Juni 2010
19 Beiträge
Mai 2010
12 Beiträge
April 2010
9 Beiträge
März 2010
7 Beiträge
Februar 2010
6 Beiträge
Januar 2010
7 Beiträge
Dezember 2009
7 Beiträge
November 2009
16 Beiträge
Oktober 2009
12 Beiträge
September 2009
14 Beiträge
August 2009
19 Beiträge
Juli 2009
25 Beiträge
Juni 2009
15 Beiträge
Mai 2009
9 Beiträge
April 2009
15 Beiträge
März 2009
13 Beiträge
Februar 2009
11 Beiträge
Januar 2009
20 Beiträge
Dezember 2008
21 Beiträge
November 2008
32 Beiträge
Oktober 2008
32 Beiträge
September 2008
18 Beiträge
August 2008
26 Beiträge
Juli 2008
9 Beiträge
Juni 2008
24 Beiträge
Mai 2008
35 Beiträge
April 2008
28 Beiträge
März 2008
28 Beiträge
Februar 2008
55 Beiträge
Januar 2008
38 Beiträge
Dezember 2007
44 Beiträge
November 2007
44 Beiträge
Oktober 2007
35 Beiträge
September 2007
54 Beiträge
August 2007
41 Beiträge
Juli 2007
34 Beiträge
Juni 2007
34 Beiträge
Mai 2007
37 Beiträge
April 2007
62 Beiträge
März 2007
88 Beiträge
Februar 2007
101 Beiträge
Januar 2007
83 Beiträge
Dezember 2006
43 Beiträge
November 2006
Der MasterTrader
Reales 100.000 € Trading-Depot
Kategorie: Allgemein | 0 Kommentare

Montag, 28. Juni 2010

Der Joseph-Pfennig: Zerstört sich das Geldsystem von selbst?

Liebe Leser,

Karl Marx hätte sich seine mehreren hundert Seiten lange Abhandlungen über die "Akkumulation von Kapital" wohl sparen können, denn eine Geschichte scheint die Menschen immer wieder davon zu überzeugen, dass unser Geldsystem dem Untergang geweiht ist. Die Geschichte über den Joseph-Pfennig. Wenn Josoph für seinen Sohn Jesus vor 2000 Jahren einen Euro-Cent zu 5% Verzinsung angelegt hätte, dann wäre daraus heute ein Vermögen von 295 Weltkugeln aus purem Gold geworden, so rechnet Dirk Müller bei Markus Lanz vor. Betrachten Sie dazu folgenden Video-Mitschnitt:
http://grilleau.blog.de/2010/05/28/dirk-mueller-erklaert-markus-lanz-ursache-weltwirtschaftskrise-8687727/

Dass an dieser Kapital-Akkumulationstheorie irgendetwas nicht stimmen kann, verrät schon der Blick auf die Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt. Wo stehen die Namen der großen Industriellen, die Anfang des 20 Jahrhunderts die amerikanische Wirtschaft dominierten? Weder die Carnegies, die Rockefellers, noch die Goulds oder Morgans tauchen auf er Liste der reichsten Menschen noch auf. Warum ist das so? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst wichtig zu verstehen wie der Zins eigentlich entsteht? Ich zitiere hierzu aus meiner Arbeit "Schumpeters Wirtschaftsmodell". Versuchen Sie bitte der Argumentation zu folgen. Dieses Zinsverständnis ist elementar wichtig zum Verständnis des kapitalistisches Prozesses und des Joseph-Pfennig-Problems.

Der Ursprung des Zinses

...leitet sich auch der Zins als notwendiges "Element des wirtschaftlichen Prozesses" ab. Der Zins entsteht in Prosperitätsphasen gleichauf mit den Produktivitätsverbesserungen des gesamtwirtschaftlichen Produktionsapparates und tendiert in rezessiven Phasen wieder zu verschwinden, wenn die Innovationstätigkeit zum Erlahmen kommt und alte Strukturen aus dem Wirtschaftssystem verschwinden.

"Zins ist ein Agio auf vorhandene gegenüber zukünftigen Zahlungsmitteln oder … Zins ist der Preis, den ein Darlehensnehmer für die Erlaubnis einer sozialen Gesellschaft zahlt, die es ihm gestattet, Waren und Leistungen zu erwerben, ohne vorher die Bedingungen erfüllt zu haben,…, d.h. ohne vorher andere Waren und Leistungen zum volkswirtschaftlichen Kreislauf beigetragen zu haben."

Der Eckpfeiler des Zinses oder anders ausgedrückt, die wirklich ausschlaggebende Ursache, dass sich ein positives Agio auf vorhandene gegenüber zukünftigen Zahlungsmitteln bildet, ist der Unternehmergewinn, der im kapitalistischen System für die erfolgreiche Durchführung einer Innovation bezahlt wird. Unternehmen sind nur bereit einen positiven Zins zu zahlen, wenn der aufgenommene Kredit so investiert werden kann, dass sich in Zukunft ein höherer Betrag als die ursprüngliche Investitionssumme verdienen lässt.

In einer stationären Wirtschaft, die sich im allgemeinen Gleichgewicht befindet und die aus Routineunternehmern besteht, deren einzige Aufgabe es ist, den Produktionsapparat zu erneuern, haben die Wirtschaftssubjekte keinen Grund anzunehmen, dass kaufkraftrelevante Veränderungen eintreten. Es besteht keine schlüssige Notwendigkeit eines positiven Zinssatzes für den Produktions- und Verteilungsprozess der Güter. Schumpeter schlussfolgert, dass "der reine Zins die Tendenz hat zu verschwinden, wenn sich das System dem vollkommenen Gleichgewicht nähert."

Damit verteidigt Schumpeter 27 Jahre nach dem Erscheinen der "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" seine Zinstheorie, die schon damals für heftige Diskussionen mit "Eugen Böhm von Bawerk" geführt hat, dessen Zinsverständnis als etablierte Lehrmeinung galt. Von Bawerk nannte in seinem Werk "Kapital und Kapitalzins" drei maßgebliche Gründe für die Existenz des Zinses.

1. die Verschiedenheit der Bedarfsdeckung zwischen Gegenwart und Zukunft.
2. die perspektivische Unterschätzung künftiger Bedürfnisse.
3. die technische Überlegenheit der gegenwärtigen Güter, die aus der Mehrergie-bigkeit zeitraubender Produktionsumwege entspringt.

Schumpeter lehnte die Vorstellung ab, dass die Zeitpräferenzen von Konsumenten ausreichen, um die Entstehung eines positiven Zinssatzes zu begründen. Er stellt fest, dass man unter Kapitalzins das "dauerhafte Reineinkommen" versteht, das der Kapitalistenklasse zufließt. Aber was ist die Rechtfertigung für diese Einkommensquelle? Wenn das Kapital in einer Firma gebunden ist, die nur Routineaufgaben durchführt, dann wird diese dem Konkurrenzdruck nicht lange standhalten und es wird dauerhaft keine positiven Zahlungsüberschüsse geben, die an die Kapitalisten ausgeschüttet werden können . Die einzige Möglichkeit dem "Sturm der schöpferischen Zerstörung" zu entkommen, sind Produktivitätsverbesserungen, sprich innovative Unternehmertätigkeit. Routineaufgaben werfen langfristig im Kapitalismus keine Gewinne ab und ohne Gewinne verschwinden die Kapitaleinkommen der Eigentümer und damit der Zins. Zins tendiert ohne innovative Tätigkeit zu verschwinden .

Während Schumpeter 1912 noch die Meinung vertrat, dass ohne Entwicklung ein Nullzins vorherrschen würde, lockert er diese Annahme 1939 auf und räumt ein, dass es andere Ursachen für die Entstehung eines positiven Zinses geben kann wie zum Beispiel Staatsschulden, was aber nichts daran ändert, dass die Innovation allein ausreicht, "um den Zins beim Fehlen jeder anderen Ursache zu erzeugen". Die große Errungen-schaft von Schumpeters Zinstheorie, die später noch näher diskutiert wird, ist eine soziologische Schlussfolgerung. Die Kapitalistenklasse sollte kein Einkommen durch Untätigkeit erzielen. Sie muss unternehmerisch tätig werden oder Unternehmungen finanzieren, um in den Genuss eines Zinseinkommens zu gelangen. Das eröffnet eine ganz neue Perspektive auf die Kosten-und Nutzenrechnung von Staatsschulden.

Zins entsteht mit dem Unternehmergewinn. Der Unternehmergewinn ist im Kapitalismus begrenzt

Eine unternehmerische Handlung liegt dann vor, wenn eine neue Innovation in den Wirtschaftskreislauf eingeführt wird. Die Belohnung für die Einführung einer Innovation ist im kapitalistischen System der Gewinn. Der Unternehmergewinn ist zeitlich begrenzt. Im Prozess des Wettbewerbs und der Imitationen seitens der Konkurrenz wird der Gewinn schnell wieder verschwinden. Schumpeter spricht vom "selbstmörderischen Reiz der Gewinne".

Der Aktienkurs von Microsoft ist ideal geeignet um nachzuvollziehen wie die innovative Unternehmertätigkeit mit Profiten belohnt wurde. In den 1990er Jahren ging es steil nach oben. Nun befindet sich Microsoft mittendrin im "Sturm der schöpferischen Zerstörung". Innovative Konkurrenzunternehmen versuchen Microsoft die Monopolrenditen streitig zu machen. Die Umsatzrendite von Microsoft gerät zunehmend unter Druck. Der Aktienkurs sinkt....



Zurück zum Joseph-Pfennig

Es ist wichtig sich klarzumachen, dass der Zins keine universelle Gesetzmäßigkeit darstellt, auf die man sich berufen kann. Zins entsteht gesamtwirtschaftlich nur durch innovative Unternehmertätigkeit. Ruht sich die Kapitalistenklasse auf ihrem Kapitalvermögen aus, ohne unternehmerisch zu handeln, tendiert der Zins zu verschwinden.

Das Beispiel des Joseph-Pfennig ist nur ein hypothetisches Gedankenspiel, das in Wirklichkeit nicht annähernd so stattfinden kann. Jeder milliardenschwere Anleger muss um jeden Prozentpunkt Rendite kämpfen und je höher das Vermögen ist, desto schwieriger wird es im Kapitalismus dieses Kapital im Prozess des Wettbewerbes zu verteidigen. Davon kann selbst Warren Buffett ein Lied singen. Die Rendite von Berkshire Hathaway gleicht sich immer mehr der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Das Vermögen ist zu groß geworden, um es allein in innovative Unternehmungen zu investieren. Die Rendite im Bestandsgeschäft in etablierten Wirtschaftssektoren unterliegt dem kapitalistischen Wettbewerbsdruck...

Wir sehen, es steckt kein Fehler im System. Das Problem der Staatsschuld muss jedoch etwas differenzierter betrachtet werden. Dazu vielleicht schon in dieser Woche mehr....
bewerten13 Bewertungen
Durchschnitt: 2,5
Mittwoch, 23. Juni 2010
Kategorie: Allgemein | 0 Kommentare

Im Angesicht des ersten Juglarzyklus des neuen Kondratieffs!

Liebe Leser,

was wir bislang unter dem Begriff "Globalisierung” verstanden, wird nicht annähernd der wirtschaftlichen Perspektive der Jahre 2010 bis 2020 gerecht, dem goldenen Jahrzehnt, bzw. dem ersten Juglarzyklus des neuen Kondratieffs. Die kapitalistische Wachstumsmaschine entwickelt sich in Zyklen, angestoßen von inneren Veränderungsfaktoren wie neuen Innovation, die das gesamte Wirtschaftsbild innerhalb weniger Jahrzehnte verändern. 1787 bis 1842 waren es überwiegend die Textil- und die Stahlindustrie, die für ungeahnte Produktivitätszuwächse sorgten. Der zweite Kondratieff stand ganz im Zeichen der Eisenbahnen, die sämtliche alten Standortkalkulationen auf den Kopf stellten und die Transportkosten radikal minimierten. 1896 bis spät in die 1940er Jahre waren Elektrizität und die Erfindung des Automobils die maßgeblichen Auslöser für starkes Wirtschaftswachstum, während ab den späten 1970er Jahren der Mikroprozessor die Art des Wirtschaftens von Grund auf veränderte. Der neue Veränderungsfaktor, der die weltweite Produktivität in den nächsten Jahrzehnten nach oben katapultieren wird, ist der Technologietransfer von Europa und den USA nach Asien.

Die jüngsten Zahlen der Autokonzerne geben einen Vorgeschmack auf den weltweiten wirtschaftlichen Boom des nächsten Jahrzehnts. Erst zwei Prozent aller Chinesen besitzen ein Auto. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 56% der Bevölkerung. Eine Studie von McKinsey prognostiziert für das Jahr 2020 einen PKW-Absatz in China von 20 bis 21 Millionen. Damit wäre China der größte Automarkt der Welt. Die wachsende Mittelschicht wird sich Autos leisten, sobald das Geld dazu da ist. Erst dann, wenn das Pro-Kopf-Einkommen der Chinesen zu den jetzigen Werten der europäischen Industrienationen aufgeschlossen hat, wird der Wachstumsstimulus der Globalisierung seinen Höhepunkt erreicht haben. Unternehmen wie Apple, die mit innovativen Produkten neue Maßstäbe setzen, können dann auf einem Weltmarkt mit fast 3 Milliarden Konsumenten agieren. "Globalisierung” war bislang ein Begriff, der in der Bevölkerung überwiegend mit Ängsten belegt war. In 10 Jahren werden mit diesem Begriff Prosperität und Wohlstand assoziiert sein.

Dies ist das aktuelle Editorial des TradeCentre Börsenbriefs Nr. 362. Weitere Themen im Börsenbrief auf www.tradecentre.de

Aktienbulle der Woche
ElringKlinger: Prognose nochmals rauf?
Qiagen: Wachstum in neue Dimensionen?
Dialog bekräftigt Jahresplanung
MANZ: Prognose hat noch Luft!
PWO erwarte erhebliches Wachstum
bewerten2 Bewertungen
Durchschnitt: 5,0
Dienstag, 22. Juni 2010
Kategorie: Allgemein | 0 Kommentare

Autoaktien-Hausse: Grammer gelingt der Ausbruch!

Liebe Leser,

manchmal sind die naheliegensten Gedanken die Besten. Wenn eine von Kurzarbeit und dramatischen Einbrüchen gebeutelte Branche wie der gesamte Automobilsektor plötzlich über eine Auftragsflut berichtet, mit der niemand gerechnet hat, bietet es sich an die Zulieferer zu kaufen. Dass ich bei Grammer eingestiegen bin, habe ich Ihnen letzte Woche hier im freien Blog berichtet. Damals notierte der Titel noch unter 9,50€. Heute geht Grammer mit einem Plus von 7% zu 10,62€ aus dem Handel. Dass dies an einem schwachen Handelstag wie heute geschieht, ist umso erfreulicher.

Fazit: Fundamental unerwartete Entwicklungen haben das Potenzial deutlich Kursbewegungen auszulösen. Der Nachrichtenticker klärt uns auf, welche Aktien wir beobachten müssen. Der Kursticker zeigt uns dann, wann die Zeit reif ist, diese Titel einzusammeln. Das Zusammenspiel fundamentaler Daten mit charttechnischen Mustern ergibt die besten Trades!

Grammer
bewerten0 Bewertungen
Durchschnitt: 0,0
Montag, 21. Juni 2010
Kategorie: Allgemein | 0 Kommentare

Autokonzerne ertrinken in Auftragsflut! Presse berichtet über den deutschen Auto-Boom!

Liebe Leser,

die deutsche Presse hat den Auto-Boom in ihren Schlagzeilen aufgegriffen.

Der Spiegel schreibt:

    Daimler, BMW, Audi
    Autokonzerne jubeln über Export-Boom

    Die deutsche Autoindustrie hat ihre schwere Krise offenbar überwunden. Die Nachfrage im Ausland zieht kräftig an, vor allem in China sind Luxus-Limousinen sehr gefragt. Daimler, BMW und Audi fahren bereits Sonderschichten, in manchen Werken fallen sogar die Sommerferien aus.

    Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,701745,00.html


Die FAZ schreibt:


Der Pivotal Point im Sektor wurde allerdings bereits vor zwei Wochen mit den Absatzzahlen von Audi, Volkswagen und Mercedes markiert. Diese Meldungen hatte ich zum Einstieg in Daimler und den Zulieferer Leoni genutzt. Bei Leoni werde ich die Gewinne weiter laufen lassen und verfolgen wie weit der Trend die Aktie trägt!
Leoni

Mein zweiter Play unter den Automobilzuliefern ist Grammer. Die Aktie wirkt momentan noch etwas gehemmt, arbeitet sich nur langsam nach oben!
Grammer

Wenn es Daimler gut geht, geht es auch Tognum gut. Diese Aktie hatte ich mir als kleinen Korrelationsplay Anfang letzter Woche ebenfalls ins Depot gelegt. Es hat sich gelohnt. Der Kurs geht steil nach oben!

Tognum
bewerten0 Bewertungen
Durchschnitt: 0,0
Dienstag, 15. Juni 2010
Kategorie: Allgemein | 0 Kommentare

Was für eine grandiose Show meiner Favoriten-Aktien

Liebe Leser,

manchmal ist die Welt merkwürdig. Wochenlang geht an der Börse so gut wie gar nichts. Kaum liege ich dann unter der spanischen Sonne, schaue täglich nur eine halbe Stunde auf die Börsenentwicklung und schon werden meine Aktien von einer Leichtigkeit beflügelt, die mein gesamtes Depot in die Höhe schnellen lässt. Es zeigt mir, dass meine Aktienauswahl richtig war. Eine kleine Entspannung am Gesamtmarkt reichte, um die Bullen aufzuwecken.

LPKF Laser stürmt wie entfesselt nach oben. Die Überlegungen, die ich letzte Woche hier im Blog beschrieben habe, scheinen Institutionelle auch durchzuführen.
lpkf

2G Bio-Energietechnik: Sind dezentrale Blockheizkraftwerke das neue Top-Thema im Bereich regenerative Energien? Gut möglich! Es kann nie schaden dabei auf einen der Marktführer zu setzen.
2g bio

Leoni: Trendwechsel mit Ankündigung!
leoni

Bei Grammer bin ich nun auch eingestiegen. Die Chartsituation ist explosiv!
grammer
bewerten0 Bewertungen
Durchschnitt: 0,0