News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
16.01. 08:54 vor 1776 Tagen
Deutsche Effecten- und Wechsel- Beteiligungsgesellschaft AG
DGAP-News: Deutsche Effecten- und Wechsel- Beteiligungsgesellschaft AG: DEWB: Jörg Ohlsen neues Mitglied des Aufsichtsrats
16.01. 08:30 vor 1776 Tagen
2G Energy AG
DGAP-News: 2G Energy AG startet mit Rückenwind ins Jahr 2020
16.01. 07:30 vor 1776 Tagen
AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA
DGAP-News: AURELIUS verkauft GHOTEL-Gruppe für 63 Mio. EUR an Art-Invest Real Estate
15.01. 18:17 vor 1777 Tagen
euromicron AG in Insolvenz
DGAP-Adhoc: euromicron AG in Insolvenz: Widerruf Zulassung Prime Standard
15.01. 15:00 vor 1777 Tagen
Beta Systems Software AG
DGAP-News: Beta Systems Software AG: Jahresabschluss 2018/19
In allen Meldungen suchen

23.März 2020 10:26 Uhr

Erste Asset Management GmbH

Erste Asset Management GmbH: Coronacession








DGAP-Media / 23.03.2020 / 10:26



Beitrag von Gerhard Winzer, Chefsvolkswirt bei der Erste Asset Management


Die Coronavirus-Pandemie stellt eine globale Gesundheits- sowie Wirtschafts- und Finanzkrise dar.


Der Begriff "Coronacession" wurde als Kunstwort für Corona und Recession (Rezession) geboren. Die zentrale Frage ist, wie stark ausgeprägt der Notstand ist und wie lange er andauern wird.



Die Geschwindigkeit der Entwicklung ist atemberaubend. Die pessimistischen Szenarien von gestern sind die optimistischen von heute. Dieses Umfeld hatte deutlich negative Auswirkungen auf den Finanzmarkt.

 



Was ist mit dem Gesundheitssystem?



Die hohe Zuwachsrate der bestätigten Neuinfektionen außerhalb von Asien ist besorgniserregend. Es geht unter anderem darum, dass rund fünf Prozent der Fälle eine intensive Behandlung in einem Krankenhaus benötigen. Wenn zu viele schwere Fälle auf zu wenige Spitalsbetten treffen, steigen die Todesfälle an.


Um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden, wurden von vielen Regierungen drastische Eindämmungsmaßnahmen wie etwa Ausgangsbeschränkungen gesetzt. Das Schlagwort lautet Social Distancing.



Wie ausgeprägt und wie lange die Maßnahmen der sozialen Isolierung andauern, hängt von mehreren Faktoren ab:



  • Wie stark kann die Geschwindigkeit der Zuwachsrate abgebremst werden? Wann wird ein Medikament einsetzbar sein?

  • Wann werden ausreichend Testkits, Schutzausrüstungen und Spitalsbetten zur Verfügung stehen?

  • Wann wird das Verfahren zur Nachverfolgung (Contact Tracing) ausgebaut sein?

Wie die zwei Seiten einer Medaille bedeuten die Maßnahmen zur Isolierung einerseits eine Eindämmung der Ausbreitung des Virus, aber andererseits auch die Auflösung eines Teils des Bruttoinlandsprodukts.


Das BIP ist die Summe der produzierten Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum, gemessen in einer bestimmten Währung.

 



Was sind Sekundärrundeneffekte?



Wenn kein Hotelaufenthalt, kein Flug, kein Restaurantbesuch stattfindet, gibt es auch keine Transaktion, die als Beitrag zum BIP gemessen wird. Hier wird deutlich, dass es tatsächlich nicht nur auf das BIP ankommt, wenn es um die Lebensqualität geht. Gesundheit dominiert Wohlstand.



Zumindest eine Zeit lang. Denn die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind dramatisch. Die Schätzungen variieren, aber in einem Zeitraum von drei Monaten könnte das BIP, von Land zu Land unterschiedlich, zwischen fünf und zehn Prozent einbrechen.



Das ist zwar erheblich, aber immer noch nicht der eigentliche Kern des wirtschaftlichen Problems. Tatsächlich geht es um die sogenannten Überwälzungs- und Sekundärrundeneffekte. Wenn der Umsatz eines Unternehmens wegbricht, könnten die fixen Kosten nur noch eine kurze Zeit bedient werden.


Es drohen eine Konkurswelle (Unternehmen hören auf, zu existieren), eine Kreditbremse (Banken vergeben keine Kredite) und ein Anstieg der Arbeitslosenraten.

 



Aus Luft Geld machen



So drastisch die Eindämmungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus sind, so umfangreich sind auch Unterstützungsmaßnahmen zur Verhinderung einer Depression (anhaltentende, schwere Rezession).


Die Zentralbanken rund um den Globus verringern den Preis des Geldes (den Leitzinssatz) auf null Prozent, erhöhen die Menge des Zentralbankgeldes in schwindelerregende Höhen, gewährleisten eine hohe und günstige Liquiditätsversorgung für die Banken, legen Ankaufsprogramme für Staats- und Unternehmensanleihen auf und versuchen die Dysfunktion am Kapitalmarkt zu bekämpfen (dazu weiter unten).



Die mächtigste "Waffe" einer Zentralbank ist, dass sie aus Luft Geld machen kann. Natürlich muss mit einer solchen Möglichkeit sorgsam umgegangen werden, aber im Krisenfall wird sie eingesetzt. Die wichtigste Funktion der Zentralbank ist jene des Kreditgebers der letzten Instanz. Wenn sonst niemand Kredite vergibt, übernimmt die Zentralbank diese Funktion.

 



Die mächtigste "Waffe" sind Steuereinnahmen



Die mächtigste "Waffe" des Finanzministeriums in der Krisenbekämpfung sind die gesamten Steuereinnahmen, die aktuellen und die zukünftigen.



Damit können Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt werden, die Arbeitslosenunterstützung bezahlt, Unternehmenskredite- oder -Anleihen garantiert, Krankenversicherungen übernommen, direkte Hilfen gewährleistet und Steuern und Abgaben gestundet werden.



Theoretisch könnte das Finanzministerium den Nachfrageausfall (Umsatzeinbruch) der Unternehmen gleich direkt ersetzen. Vorerst wird aber hauptsächlich indirekt geholfen.



Maßnahmen zur Krisenbekämpfung hat es in der Vergangenheit schon viele gegeben. Neu ist das hohe Ausmaß des Zusammenspiels zwischen Zentralbank und Finanzministerium.



Das Finanzministerium garantiert (in manchen Ländern) zum Teil die Anleihen (kurzlaufende Unternehmenskredite), die die Zentralbank kauft. Die Zentralbank kauft in einem hohen Ausmaß die Anleihen, die zuvor vom Staat emittiert worden sind.

 



Was ist Helikoptergeld?



Der Übergang zum sogenannten "Helikoptergeld" (neu geschaffenes Zentralbankgeld, das direkt an Staat oder Bürger ausgezahlt wird) stellt keine Singularität sondern eine gleitende Entwicklung dar. In der Vollausprägung würde die Zentralbank direkt oder indirekt über das Finanzministerium jedem Bürger Geld überweisen.



Dieser Schritt wird zurzeit in den USA diskutiert. Die Kernaussage aller an der Wirtschaftspolitik beteiligten Parteien lautet "Koste es, was es wolle", um die möglichen Sekundärruneneffekte abzufangen.

 



Marktteilnehmer von den Entwicklungen überrascht



Auch die Marktteilnehmer wurden von den Entwicklungen überrascht. Weil sich das maßgebliche volkswirtschaftliche Szenario seit Jahresanfang scharf von "Erholung der Weltwirtschaft im Jahr 2020" auf "Kontraktion im ersten Halbjahr mit nach unten gerichteten Risiken" geändert hat, waren die Kursbewegungen heftig.



Nach den deutlichen Kurseinbrüchen bei den Aktien und Unternehmensanleihen ist mittlerweile ein kräftiger Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr reflektiert. Die Kernfrage für eine Veranlagungsentscheidung ist, ob und wann es zu einer wirtschaftlichen Erholung kommen wird.



Zu den gefallenen Aktienkursen kommt, dass die Liquidität für den Wertpapierhandel stark gefallen ist. Viele Wertpapiere können nur noch mit einem erhöhten Preisauf- beziehungsweise -abschlag gehandelt werden.



Dieses Phänomen ist schon von früheren Krisenzeiten bekannt. Die erhöhte Unsicherheit bewirkt einen gleichzeitigen Abverkauf, wodurch die Kursbewegung verstärkt wird.



Dazu gesellen sich technische Markteigenschaften, die die Kursbewegung nochmals verstärken (hoher Anteil von passiven Fonds, geringere Markttiefe aufgrund von regulatorischen Vorschriften, quantitative Signale). Dieser gefallenen Liquidität auf dem Markt begegnen die Zentralbanken mit umfangreichen Anleiheankaufprogrammen.

 



Außergewöhnliches Umfeld



Das aktuelle Umfeld ist außergewöhnlich. Es stellt die vergangenen Krisen seit dem zweiten Weltkrieg in den Schatten. Um einen Blick in die Zukunft zu wagen, empfiehlt es sich, Szenarien zu entwerfen.



Szenario 1: Nach dem scharfen Einbruch im ersten Halbjahr, kommt es zu einer wirtschaftlichen Erholung im zweiten Halbjahr. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus werden zurückgefahren und jene zur Eindämmung der Sekundärrundeneffekte (siehe oben) sind erfolgreich.



Das Wirtschaftswachstum weist im Zeitablauf die Form eines "V" auf. In diesem Fall sind für eine Veranlagung Aktien der Favorit.



Szenario 2: Die Wirtschaft erholt sich nur langsam, weil die wirtschaftspolitischen Maßnahmen nur eingeschränkt funktionieren. Die Stimmung bleibt gedämpft und drückt auf Investitionen, Konsum und den Arbeitsmarkt. Erst im Laufe des nächsten Jahres setzt eine Erholung ein.



Man spricht vom Szenario "U", weil der Einbruch keine Schlucht, sondern ein Tal darstellt. Dieses Szenario spricht für ein gemischtes (breit gestreutes) Portfolio.



Szenario 3: Auf absehbare Zeit findet keine Erholung statt. Die Eindämmungsmaßnahmen könnten länger als gedacht anhalten und die Unterstützungsmaßnahmen könnten nicht effektiv genug sein.



Man spricht vom Szenario "L". Dieses Umfeld spricht für möglichst kreditsichere Veranlagungen (Staatsanleihen).

 



FAZIT:



Eine erste spürbare Entspannung beziehungsweise Erholung bei den risikobehafteten Wertpapierklassen wie Aktien und Unternehmensanleihen wird es wohl erst dann geben, wenn ein Ende der Eindämmungsmaßnahmen absehbar und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der Unterstützungsmaßnahmen hoch ist.



Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/



Über den Autor:



Gerhard Winzer ist seit März 2008 bei der Erste Asset Management tätig. Bis März 2009 war er Senior Fondsmanager im Bereich Fixed Income Asset Allocation, seit April 2009 ist er Chefvolkswirt.




Über uns:

Die Erste Asset Management (Erste AM) koordiniert und verantwortet sämtliche Asset-Management-Aktivitäten innerhalb der Erste Group. Wir haben Standorte in Österreich, Deutschland, Kroatien, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Insgesamt verwalten wir ein Vermögen von mehr als 64 Milliarden Euro (per 31.12.2019).




Bei Rückfragen oder Interesse an einem Interview wenden Sie sich bitte an:

 



Erste Asset Management, Communications & Digital Marketing


Paul Severin

Tel. +43 (0)50100 19982

E-Mail: paul.severin@erste-am.com

Armand Feka

Tel. +43 (0)50100 12341

E-Mail: armand.feka@erste-am.com



Erste Asset Management GmbH

Am Belvedere 1, A-1100 Wien
www.erste-am.com

Sitz Wien, FN 102018b,

Handelsgericht Wien, DVR 0468703




Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.



Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im "Amtsblatt zur Wiener Zeitung" veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" erstellt.



Der Prospekt, die "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" sowie die Wesentliche Anlegerinformation/KID sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com abrufbar und stehen dem/der interessierten AnlegerIn kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen die Wesentliche Anlegerinformation/KID erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich.



Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere AnlegerInnen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer AnlegerInnen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.



Der öffentliche Vertrieb von Anteilen der genannten Fonds in Deutschland wurde gemäß Deutsches Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn, angezeigt. Zahl- und Informationsstelle in Deutschland ist HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21 - 23, D - 40212 Düsseldorf. Bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle können Rücknahmeanträge für Anteile am/an den Fonds eingereicht und die Rücknahmeerlöse, etwaige Ausschüttungen sowie sonstige Zahlungen durch die deutsche Zahlstelle an die AnteilinhaberInnen auf deren Wunsch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden. Alle erforderlichen Informationen für die AnlegerInnen vor und auch nach Vertragsabschluss - die Fondsbestimmungen, der Prospekt, die "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" bzw. die Wesentliche Anlegerinformation/KID, die Jahres- und Halbjahresberichte - sind ebenfalls bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle kostenlos erhältlich. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise der Anteile werden in Deutschland in elektronischer Form auf der Internetseite unter www.erste-am.com (sowie zusätzlich unter www.fundinfo.com) veröffentlicht. Etwaige sonstige Informationen an die AnteilinhaberInnen werden im "Bundesanzeiger", Köln, veröffentlicht.



 






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: Erste Asset Management GmbH

Schlagwort(e): Finanzen


23.03.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1003537  23.03.2020 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1003537&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.